Da die Ortswehr ein hoher Bestandteil des Dorflebens ist, wurden zahlreiche Veranstaltung wie die Maiklängen, der Weihnachtsmarkt oder sonstige Veranstaltung unterstützt. Durch den stellvertretenden Ortsbrandmeister und Ausbildungsleiter Thomas Wimmer wurden rund 20 reguläre Dienste sowie 20 Sonderdienste und 3 Zugdienste des Löschzugs Nord verzeichnet. Hierbei wurden rund 2683 Stunden abgeleistet, die Einsatzstunden nicht mitberechnet. Auch bei der Jugendfeuerwehr stand wieder viel Spaß und Aktion an, wie Jugendwart Stefan Blaumann in seinem Jahresbericht erwähnte. Kinderfeuerwehrwartin Britta Wimmer berichtete von einem tollen Jahr der „kleinen Feuerlöscher”, so wurden 18 Reguläre Dienste und 4 Sonderdienst ausgerichtet. Leider musste Annika Happ das Betreuerteam aus beruflichen Gründen verlassen, mit einem kleinen Präsent dankte Britta Wimmer für die Arbeit. Eine kleine Veränderung gab es an dem Abend im Kommando der Wehr, so wurde Sabine Rietenberg erneut zur Zeugwartin und Michael Happ erneut zum Gerätewart ernannt. Josef Claes gab das Amt des Schriftführers nach 12 Jahren ab, neue Schriftführerin wurde Annika Happ. Nach 8 Jahren gab Achim Koch die Funktion des Atemschutzgerätewartes aus zeitlichen Gründen an Oliver Ast ab. Stefan Sievert wurde als Nachfolger von Manfred Berndt zum Führer taktischer Einheit RW1 ins Kommando bestellt. Der Erste Hauptfeuerwehrmann Wolfgang Harting ist für eine 40-jährige Mitgliedschaft und Hauptlöschmeister Manfred Berndt für eine 25-jährige Mitgliedschaft von der Kreisfeuerwehr Schaumburg mit dem Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen geehrt worden. Für eine langjährige Mitgliedschaft wurden mit einer Ehrenurkunde der Stadt mit Ehrennadel Werner Wittenberg (60 Jahre), Dieter Könemann, Gerhard Wilharm, Dirk Steierberg, Eckhard Ovesiek, Wolfgang Grösler, Heinz Bruns, Wilhelm Ahrens (alle 40 Jahre) sowie Patrick Wilke und Christoph Vauth (beide 25) geehrt. Stefan Sievert wurde durch den Stellvertretenden Stadtbrandmeister Oliver Liese zum Oberlöschmeister befördert. Zu Feuerwehrmännern wurde Maximilian Ovesiek, Torben Kubeyka und Kristian Kubeyka befördert. Jannis Bremer und Frank Mühe wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Annika Happ kann sich nun Hauptfeuerwehrfrau und Oliver Ast nun Erster Hauptfeuerwehrmann nennen.Zum Jahresende bestand die Ortswehr Meinsen-Warber-Achum aus rund 301 Mitgliedern, welche sich in 38 Aktive, 30 Reservisten, 22 in der Ehren- und Alterabteilung, 187 Fördernde, 8 in der Jugendfeuerwehr und 16 in der Kinderfeuerwehr aufteilen. Foto: Moritz Gumin