RINTELN (ste). „Immerhin haben wir seit der Schließung des Brückentorsaales ein ganz passables Programm auf die Beine gestellt”, mit diesen Worten begann Wolfgang Westphal als Vorsitzender des Kulturring Rinteln e.V. seinen Rückblick der vergangenen Saison. Ein großer Dank ging hier auch an die Geschäftsführerin Juliane Weiss, die eifrig nicht nur nach Theaterstücken suchte, die auf kleinen Bühnen spielen, sondern auch immer auf der Suche nach neuen Räumlichkleiten ist. Hier bittet der Kulturring auch Kulturinteressierte um Mithilfe. In der Saison 2020/2021 stehen dem Kulturring nur Spielorte für Kleinkunst und Theaterstücke in kleiner Besetzung zur Verfügung. Wer einen Vorschlag für Kleinkunst oder Theaterstücke hat und sich darin auch der Satzung entsprechend überregional bedeutsame Künstler wiederfinden, wendet sich bitte an den Kulturring. In der laufenden Saison kann der Kulturring bereits auf erfolgreiche Aufführungen sowohl im Ernestinum als auch in der Steuerakademie zurück schauen. An stehen noch die Sinnesfreuden mit Kultur für Ohren, Augen und Gaumen am 8. November und das Symphoniekonzert am 17. November in der Nikolai-Kirche. Hier wird es erstmals auf Idee von Thomas Rathkolb einen anschließenden Sektempfang mit Imbiss im Ratskellersaal zum Preis von zehn Euro geben, wo es dann auch eine kleine Zugabe der Solistin Louise Wehr geben wird. Das Familientheater zur Weihnachtszeit kommt mit dem Stück „Nachts. Warum Erwachsenen so lange aufbleiben” in den Gemeindesaal der ev. reformierten Kirche. Hier werden mit 80 Persoenen pro Vorstellung deutlich weniger Karten verkauft werden können. Das Neujahrskonzert am 19. Januar 2020 wird dann in der Nikolai-Kirche zu genießen sein. Für das Jahr darauf könnte die Steinberger St. Agnes Kirche in Frage kommen. Dort haben 600 Personen Platz und es gibt keine sichtbehindernde Säulen. Auch der Suche nach neuen Spielstätten kam auch der Vorschlag, in andere Städte auszuweichen. Dies wies Westphal jedoch gleich zurück. „Wir machen Kultur für Rinteln!” Bei den anstehenden Wahlen wurde Petra Sieve zur neuen Schatzmeisterin gewählt. Die Steuerberaterin besetzte den Posten bereits kommissarisch nach dem Rücktritt des langjährigen Vorstands- und Gründungsmitglied Eberhard Kirsch aus Altersgründen. Neu im Vorstand ist Stefan Nordbruch als zweiter stellvertretender Vorsitzender. Foto: ste