Mit dem Ziel, kranken Kindern zu helfen, haben Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen der Integrierten Gesamtschule mit Oberstufe (IGS) Schaumburg eine bemerkenswerte Spendenaktion ins Leben gerufen. Vor eineinhalb Jahren gründete Ida Gralki zusammen mit 19 weiteren Schülerinnen und Schülern eine Projektgruppe, um durch Schulveranstaltungen Spenden zu sammeln. Die Gruppe plant und organisiert alles eigenständig, lediglich für Besorgungen helfen die Eltern mit dem Fahrdienst aus. Die Kommunikation erfolgt meist in den Pausen oder über ihre WhatsApp-Gruppe.
„Wir haben uns für die Kinderkrebsstation als unser erstes Spendenprojekt entschieden, weil Krebs jeden von uns oder unserer Familie treffen kann und wir niemanden alleine lassen möchten“, erklärt die 14-jährige Ida Gralki, Hauptorganisatorin der Aktion. Durch Verkaufsaktionen wie Waffel- und Blumenverkauf beim Tag der offenen Tür oder Popcornangebot auf einer Spendengala sammelten sie 1.600 Euro.
Mit großer Freude übergaben die Schülerinnen und Schüler ihre Spende an die Kinderkrebsstation E22 im Johannes Wesling Klinikum in Minden. Professor Dr. Bernhard Erdlenbruch und Erzieherin Claudia Bahl nahmen den Spendenscheck entgegen. „Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Spende ein bedeutendes Zeichen der Solidarität gesetzt“, lobte Professor Erdlenbruch.
Das Spendengeld wird für neue Reitpferde auf Rollen verwendet, die den kleinen Patienten helfen, aktiv zu bleiben und ein Stück Normalität im Klinikalltag zu erleben. „Den Rest des Geldes möchten wir für kleine Nikolaus- oder Weihnachtsüberraschungen nutzen“, ergänzt Claudia Bahl.
Die Station E22 bietet eine positive und familiäre Atmosphäre mit vielfältigen Angeboten wie der Quietsch-Küche, Musikangeboten und Clownbesuchen, die durch Spenden finanziert werden. Diese Aktionen unterstützen die Kinder und ihre Familien in einer schweren Zeit.