Einen Schwerpunkt der Aktivitäten bildet die Samtgemeinde Rodenberg. Aber auch in den anderen Städten rund um den Deister werden reizvolle Akzente geboten.
Ein erster Höhepunkt dürfte bereits am frühen Morgen in Wennigsen sein: Dort wird Landesbischöfin Margot Käßmann zu einem Gottesdienst erwartet, den das ZDF im Fersehen übertragen will. Das Schaumburger Wochenblatt gibt einen groben Überblick auf die wichtigsten Termine. Nähere Informationen können unter www.deister.de im Internet abgerufen oder bei den örtlichen Touristinformationen erfragt werden. Auskünfte erteilen ferner die Begleitpersonen des Busshuttle, die in historischen Gewändern zusammen mit Jagdhornbläser eintreffende Gäste am Bahnhof Egestorf begrüßen.
Begleitet wird der Deister-Tag von weiteren Aktionen. So haben im Flecken Lauenau Cafés und die Geschäfte Schönhardt-Mode, Schuhhaus Rettky, Staaks-Augenoptik, Juwelier Hunke und „Kiddy-Best” zwischen 14 und 17 Uhr geöffnet. Zudem sind alle Ausflugslokale der Region auch auf einen größeren Besucheransturm vorbereitet.
9.15 Uhr Radtour auf dem Deisterkreisel ab Bahnhof Wennigsen rund um den Deister
9.25 Uhr Tageswanderung „Längs über den Deister” mit dem Hannoverschen Wander- und Gebirgsverein vom Bahnhof Eldagsen bis Bad Nenndorf (28 Kilometer)
9.30 Uhr Wanderung „Auf den Spuren des Bergbaus” ab Bahnhof Egestorf (ca. 2 Stunden)
10 – 16 Uhr Baumpflanzaktion auf der Windwurffläche nahe der Deister-Freilichtbühne und Baumquiz
10 – 17 Uhr Einfahrt für Gruppen in den Klosterstollen Barsinghausen, Besuch des Bergbaumuseums
10 Uhr Tageswanderung „330 Sehmeilen” – der neue Rundwanderweg Westlicher und südlicher Deisterrand von Nienstedt bis Rodenberg
10.10 Uhr Wanderung Beerbeekental ab Bahnhof Kirchdorf (ca. 2,5 Stunden)
10.10 Uhr Wanderung über den Süllberg zum Steinkrug ab Bahnhof Lemmie bis Wennigsen (15 Kilometeer, ca. 4 Stunden)
10.15 Uhr „Über den Deister” – Wanderung von Barsinghausen zum Schützenhaus Lauenau (ca. 3 Stunden)
10.30 Uhr „Auf den Spuren der Steinhauer” vom Rathaus Bar-singhausen bis Zechenpark (ca. 2 Stunden)
11.00 Uhr „Schwarzes Gold im
Deister?” – Wandern auf Kohlepfaden ab Zechenpark (ca. 2 Stunden)
12.10 Uhr „Besinnliche Waldwanderung” ab Bahnhof Egestorf (ca. 2 Stunden)
13.30 Uhr „Schwarzes Gold im
Deister?” – vom Rathaus Barsing-hausen bis Zechenpark (ca. 2,5 Stunden)
13.30 Uhr „Vom Klostergut zur Stadt” – Wanderung vom Kloster Barsinghausen bis Deister-Freilichtbühne (ca. 2 Stunden)
14.30 Uhr Botanische Wanderung von Hohenbostel (Thomaskirche) bis Bantorfer Höhe (ca. 3 Stunden)
9.30 Uhr Festgottesdienst in der Klosterkirche mit der Landesbischöfin
9.45 Uhr „Frühling im Deister” – Treffpunkt Bahnhof Wennigsen; Start in Hohenbostel (ca. 12 km)
11 Uhr „Zwei alte Heerstraßen und eine schöne Aussicht” – Wanderung ab Wennigsen-Waldkater, ca. 12 Kilometer
14 Uhr „Alles glasklar” – Wanderung Glashütte Steinkrug und Kornbrennerei Warnecke in Bredenbeck, ab Hotel Steinkrug (ca. 3 Stunden)
11.10 Uhr Familien- und seniorenfreundliche Wanderung mit dem Förster ab 11.10 Uhr vom Parkplatz Sophienhöhe.
11.40 Uhr, 13.40 Uhr, 15.40 Uhr Kutschfahrten durch die Gemarkung Springe und den Saupark ab Bahnhof Nordseite.
12.40 Uhr Rundwanderung „Zum – um – im Jagdschloss”, Treffpunkt Bahnhofsvorplatz.
13.40 Uhr Wanderung im Gro-ßen Deister (ca. 10 Kilometer) ab Bahnhof Nordseite bis Bad Münder.
14.45 Uhr Spaziergang über die erste Kunststraße des Fürstentums Hannover ab Brunnen Bahnhofstraße/Ecke Niederntor.
10 bis 16 Uhr Salzsieden am Gradierwerk im Kur- und Landschaftspark.
10 Uhr Wanderung zum Nordmannsturm ab Gaststätte „Deisterquelle” in Nienstedt
10.45 Uhr Frühlingskonzert mit dem Feuerwehrmusikzug Bad Münder in der Konzertmuschel
11.00 Uhr „Auf den Spuren des weißen Goldes” – Wanderung auf dem Söltjer-Rundweg ab Gradierwerk im Kurpark mit Informationen zu Salz- und Stadtgeschichte (ca. 90 Minuten)
14.00 Uhr Rundwanderung im Deister (ca. 7 Kilometer) ab Gradierwerk im Kur- und Landschaftspark
10.30 Uhr Pflanzaktion mit Förster Ralph Weidner am Moorweg. Treffpunkt: Hügelgräberparkplatz an der Straße zwischen Messenkamp und Nienstedt.
10 – 17 Uhr Impressionen aus dem Deister. Landschaftsaufnahmen der Fotografin Elke Leiser im Schützenhaus Blumenhagen bei Lauenau. Ebenfalls im Schützenhaus informiert der Naturschutzbund Rodenberg über seine Arbeit.
10 – 17 Uhr Wissenswertes über Bienen und Honig erläutert Imkerin Ute Zuther auf ihrem Grundstück in Lauenau-Blumenhagen.
10 – 17 Uhr Ausstellung „Jagd und Holz” des Heimatvereins Lauenau und der Jägerschaft Schaumburg am Wasserwerk bei Feggendorf.
10 – 17 Uhr „Streckenposten” erläutern Geschichtliches an der „Alten Taufe” nahe dem Kammweg sowie an der Wirkesburg bei Feggendorf
10 – 17 Uhr Aktionen am „Feggendorfer Stolln” mit Führungen in der Zeche sowie Mitmachsta-
tionen auf dem Vorplatz.
ab 10.30 Uhr Stündliche Führungen durch die Rupp-Brauerei in Lauenau, Gasthaus Felsenkeller.
10 – 17 Uhr Spielstationen für Kinder am Deister-Parkplatz bei Rodenberg.
9.45 Uhr, 10.45 Uhr, 12.45 Uhr, 14.30 Uhr und 16 Uhr „Der Deister im Wandel der Zeit”: Exkursionen mit Heinrich Schaake von „Kriegersrast” nahe dem Deister-Parkplatz bei Rodenberg. (jeweils ca. 1,5 Stunden).
10.00 Uhr Nordic-Walking-Tour (ca. 6 Kilometer, ca. 1 Stunde) ab Parkplatz Cecilienhöhe.
10.30 Uhr und 14.30 Uhr Forst- und jagdkundliche Führungen durch den Deister mit Förster Ewald Homburg (ca. 2,5 Stunden) ab Parkplatz Cecilienhöhe.
13.00 Uhr Wanderung durch den Deister vom „Haus Kassel” zum Rodenberger Deister-Parkplatz (ca. 4 Stunden)
14 Uhr Familienwanderung zur Mooshütte (ca. 5 Kilometer) ab „Haus Kassel”
15.30 Uhr Konzert mit dem Shanty-chor „Leinen los” aus Bad Nenndorf in der Wandelhalle
9.05 Uhr Bahnhof Egestorf/Deister
9.20 Uhr Nienstedter Pass (nach Bedarf)
9.25 Uhr Nienstedt, Gasthaus
Deisterquelle
9.30 Uhr Parkplatz Hügelgräber am Kappenberg (nach Bedarf)
9.40 Uhr ZOB Lauenau
9.50 Uhr Schützenhaus Blumenhagen
10.10 Uhr Waldrand bei Feggendorf
10.20 Uhr Gasthaus „Felsenkeller”, Lauenau
10.30 Uhr „Kriegersrast” bei
Rodenberg
10.50 Uhr Bahnhof Barsinghausen
11.00 Uhr Bahnhof Egestorf/
Deister.
Weitere Busse starten nach dem gleichen Zeitraster um 10.05, 11.05, 12.05, 14.05 und 16.05 Uhr. Ebenfalls ist sichergestellt, dass Teilnehmer, die am ZOB Lauenau zugestiegen sind, am Abend nach dort zurückgebracht werden.
Foto: al