Die Jüngsten der Schaumburger Märchensänger, sie wurden am Klavier von Volker Arendts begleitet, sangen zwei Stücke und bekamen aus den ersten Zuschauerreihen den verdienten Beifall. Weiter hinten waren sie wegen technischer Probleme nicht mehr zu verstehen. Ein frühzeitiger Soundcheck, von den Organisatoren angeboten, ist leider unterblieben. Der Männergesangverein brachte zur Freude der Besucher zum Mitsingen den Klassiker der Comedian Harmonists „Veronica, der Lenz ist da”. Bürgermeister Reiner Brombach begrüßte eine inzwischen weiter angewachsene Zuschauermenge und erinnerte an die gute Tradition, am 30. April auf dem Marktplatz einen Maibaum aufzustellen. Damit solle „der Winter mit dem feuchten, dunklen Wetter, das uns lange gequält habe”, vertrieben werden. Der prächtige Birkenbaum sei von den Jungen und Mädchen der Kindertagesstätte am Neumarktplatz geschmückt worden.
Kompanie-Chef Michael Wilke hatte die richtigen kräftigen Männer seiner 6. Kompanie ausgesucht, um den etwa zwölf Meter langen Birkenbaum recht schnell aufzustellen und dann zu sichern. Brombach dankte Albert Brüggemann, Vorsitzender des Kulturausschusses, für die Organisation der Feier und forderte alle Anwesenden auf, gemeinsam „Komm lieber Mai” zu singen. Anschließend zeigten die Jungen und Mädchen der Kindertrachtengruppe Röcke Tänze um den Maibaum.
Aufgrund einsetzender Regenschauer wurde der Auftritt der Bigband der Herderschule in die „Hofapotheke” verlegt. Aus dem Kreis der Organisatoren wurde Kritik laut, dass in den Ortsteilen gleichzeitig immer mehr Gegenveranstaltungen auf die Beine gestellt werden. Das sei insofern merkwürdig, weil gerade dort immer mit Argusaugen darauf geachtet werde, dass im Stadtgebiet keine Konkurrenzveranstaltungen zu den jeweiligen Erntefesten stattfinden. Achtung Großgemeinde Evesen: In manchen Gegenden ist das Stehlen des Maibaumes ein oft ausgeübter Brauch!
Foto: hb/m