BAD NENNDORF (Ka). Der Bildhauer und Steinmetz Peter Lechelt setzt nach Pfingsten hinter dem Landgrafenhaus neue Steinzeichen.
Nach 11 Jahren öffentlicher Präsentation auf der Paschenburg/Remise erfreut der freie Künstler nun mit der neuen Standortwahl „Kurpark” die Bürger mit einer innovativen Gartenmythologie. Zwischen dem alten Baumbestand werden nach und nach einige der abstrakten Obernkirchener Sandstein-Skulpturen von der Paschenburg in die Grüne Lunge umgesiedelt. Nachdem der alte Pachtvertrag im Rintelner Ortsteil Schaumburg nicht mehr verlängert wurde, holte sich Lechelt neue Angebote ein, darunter u.a. Städte wie Rinteln und Bad Eilsen. Der Künstler entschied sich für das Bad Nenndorfer Angebot und den anberaumten Standort am Ende des Kurparks (Nähe Bouleanlage). Die Geschäftsführerin der Kur- und Tourismusgesellschaft Silke Busche, Bürgermeisterin Gudrun Olk und Samtgemeindebürgermeister Bernd Reese begrüßten den Künstler in der Stadt und überzeugten sich von der guten Lage für den Garten der geliebten Steine. Foto: ka
Silke Busche, Peter Lechelt, Gudrun Olk und Bernd Reese bei der Standortbesichtigung für den Garten der geliebten Steine.