Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 21. bis 27. April fand in den 7. Jahrgangsstufen in bewährter Form wieder ein seminarartig strukturierter Unterricht statt. Dieser wird von den Projektärzten in modifizierter Form auch im Rahmen ihres Lehrauftrages an der Medizinischen Hochschule in Hannover durchgeführt und vermittelt themenspezifisches Wissen sowie individuelle Empfehlungen für die Schüler und Eltern. Im Rahmen des Projektes wurde in den vergangenen Jahren nicht nur Interesse für gesundheitlich relevante Fragen geweckt, sondern auch Defizite bei der Durchführung der J1-Untersuchung (Jugend-Check-up von 12 bis 14 Jahre) sowie vor allem für die Hepatitis-B-Schutzimpfung und für die für Jungen und Mädchen wichtige Maser-Mumps-Röteln-Impfung ermittelt. Auch der überall auf der Welt wichtige Impfschutz gegen Tetanus und Diphterie war in über 50 Prozentunvollständig. Erfreut zeigten sich die Projektärzte über die engagierte Unterstützung durch die Klassenlehrer und die gute Mitarbeit der Schüler während des Seminars sowie die deutlich gestiegenen sportlichen Aktivitäten außerhalb des Schulsportes. Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Schutz vor Infektionskrankheiten wurde von den Schülern als vorbeugende Grundlage für Ihre Gesundheit herausgearbeitet. Dabei wurde betont, dass das gelegentliche Essen von Fast-Food nicht per se gesundheitsschädlich ist, sondern – wie bei vielen anderen Dingen auch- erst eine hohe Dosis schädlich ist. Die Notwendigkeit der kontinuierlichen Fortführung des ursprünglich auf drei Jahre ausgelegten SÄP-Projektes zeigte das Ergebnis der aktuellen Befragung, wonach über 70 Prozent der Schüler des 7. Jahrganges der „Check-Up für Jugendliche” nicht bekannt odernicht durchgeführt worden war und die Routine-Schutzimpfungen bei über 50 Prozent nicht vollständig waren. Die Schüler/innen wurden hierüber individuell informiert und bekamen die Empfehlung, sich an ihre Hausärzte zur Impfung bzw. zur J1-Untersuchung zu wenden. Ein eigens für die Thematik hergestellter Flyer und Film mit dem Titel „Mit der J1 Fit For Life” kam im Seminar zum Einsatz und wurde lebhaft kommentiert. Das Team um Direktor Heinz-Ulrich Gosemann, die Lehrerinnen Dorothea Runge und Petra Hanauske sowie die Bückeburger Projektärzte Dr. Ute Richter und Dr. Andreas Schulz freuen sich auch weiterhin auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Kreiskjugendpflege, dem VFL Bückeburg, anderen regionalen Sportvereinen und -anbietern und dem Deutschen Roten Kreuz in Sachen Gesundheits- und Präventionsarbeit. Wünschen tut sich das im Rahmen des Deutschen Präventions-Preises ausgezeichnete SÄP-Team, dass sich auch an anderen Schulen interessierte Lehrer und Ärzte für Präventionsarbeit zusammenfinden.
Foto: privat