LANDKREIS. Die Kirchenkreistage der Ev.-luth. Kirchenkreise Grafschaft Schaumburg, Neustadt-Wunstorf, Nienburg und Stolzenau-Nienburg haben im Frühjahr beschlossen, ein gemeinsames regionales Kirchenamt zu bilden. Hierzu werden das Kirchenkreisamt in Wunstorf und das Kirchenkreisamt Mittelweser voraussichtlich zum 1. Januar 2010 fusionieren. Träger des gemeinsamen Amtes wird der Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf sein. Das Kirchenkreisamt Wunstorf hat derzeit erhebliche Platzprobleme. Sechs Mitarbeiter des jetzigen Amtes sind bereits in der Stiftsstraße 20 in Wunstorf untergebracht. Mit der Fusion und dem Umzug der Mitarbeitenden des Amtes Mittelweser wird es daher notwendig, für insgesamt 24 Mitarbeiter neue Arbeitsplätze zu schaffen. Dies soll durch einen Anbau an das bestehende Kirchenkreisamt geschehen. 1,3 Millionen Euro stehen für die Maßnahme aus Kirchensteuermitteln zur Verfügung. Für 180 000 Gemeindeglieder werden die Mitarbeitenden des zukünftigen Kirchenamtes in den vier Kirchenkreisen zuständig sein. Außerdem werden 82 Kirchen- und 15 Kapellengemeinden, 27 Kindergärten und sechs Spielkreise, 69 Friedhöfe, Einrichtungen und Werke sowie zahlreiche Fördervereine und Stiftungen betreut. Ziel des gemeinsamen Kirchenamtes ist es, auch künftig diese zahlreichen Aufgaben kompetent wahrzunehmen. Die Leitung des Kirchenamtes erfolgt durch Andrea Furche und Carsten Wydora. Für die Planung des Anbaus wurde in einem beschränkten Architektenwettbewerb ein Büro ausgewählt. Foto: privat
So sieht der Plan für das neue Kirchenkreisamt aus.