Am dritten Maiwochenende öffnen sich im Schaumburger Land wieder Türen, die sonst verschlossen bleiben: Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler laden zum Offenen Atelier ein und geben damit Einblicke in ihre kreative Welt.
Rund 80 Kunstschaffende aus der Region beteiligen sich an der Aktion, die am Samstag, 17. Mai, und Sonntag, 18. Mai 2025, jeweils von 11 bis 18 Uhr stattfindet. Besucherinnen und Besucher erwartet dabei mehr als nur ein Blick auf Bilder, Skulpturen oder Objekte – sie erhalten die seltene Gelegenheit, Kunst dort zu erleben, wo sie entsteht und dabei auch mit den Künstlern uns Gespräch zu kommen. Heimische Künstlerinnen und Künstler im Schaumburger Land geben in diesem Jahr wieder die Gelegenheit dazu, indem sie ihre privaten Räumlichkeiten und Werkstätten für das Publikum öffnen. Die Offenen Ateliers organisiert die Schaumburger Landschaft mittlerweile zum achten Mal.
In Museen und Galerien wirken Werke oft losgelöst von ihrem Ursprung. Die Präsentation mag technisch perfekt sein, doch der kreative Kontext, in dem ein Werk gewachsen ist, bleibt meist verborgen. Ganz anders beim Atelierbesuch: Dort liegt die Farbe noch auf der Palette, das Werkzeug steht griffbereit, und oft genügt ein Gespräch, um das Werk aus einer neuen Perspektive zu verstehen.
Die Initiative Offene Ateliers will genau diesen direkten Austausch ermöglichen. Dabei entsteht nicht nur Nähe zur Kunst, sondern auch zu den Menschen, die sie schaffen – mit all ihren Ideen, Techniken und individuellen Geschichten. „Die Offenen Ateliers 2025 hoffen auf ein gemischtes und zahl reiches Publikum, deshalb wurde auch – ohne Auswahl durch eine Jury – ein breites Spektrum ankünstlerischen Ausdrucksformen in das Ausstellungsprogramm aufgenommen,” erläuterte die Geschäftsführerin der Schaumburger Landschaft, Dr. Lu Seegers, für die Arbeitsgruppe Kunst der Schaumburger Landschaft.
Die Veranstaltung bietet eine facettenreiche Auswahl an Positionen, von Malerei, Bildhauerei und Fotografie über Keramik und Installation bis hin zu Textilkunst.
Auf der Website der Schaumburger Landschaft gibt es detaillierte Informationen zu den Teilnehmern der Offenen Ateliers. Unter www.schaumburgerlandschaft.de gibt es einen Flyer zum Herunterladen, der auch alle Adressen sowie weitere wissenswerte Fakten zum Projekt enthält.