30 freiwillige und schnelle Jungen und Mädchen meldeten sich, um je zweimal 50 Meter auf dem Sportplatz zu sprinten. Begeistert feuerten die Übrigen ihre Klassen- und Schulkameraden an, die an den 50 Meter-Marken warteten und nach dem Abklatsch weiterliefen. „Die Stimmung war super, die Schüler höchst motiviert”, freute sich Westerkowsky. Um 15 Sekunden unterboten sie die Zeit des Rekordhalters.
Auch die ersten Auswertungen bei den Bundesjugendspielen fielen äußerst positiv aus, so der Fachbereichsleiter. Bereits nach der Hälfte der Teilnehmer zählte er bereits 39 Ehrenurkunden, so viele wie in den letzten Bundesjugendspielen insgesamt erreicht wurden.
Besonders eifrig waren die Klassen auch bei den spaßigen Spielen bei der Sache: Sowohl beim Tauziehen als auch beim Laufen mit zusammengebundenen Beinen galt es, Teamgeist zu beweisen. Innerhalb von fünf Minuten mussten die Schüler eine möglichst lange Strecke „hüpfend” zurücklegen. Beim „Gesamthochsprunglauf” zeigten die Klassen höchsten Einsatz, als sie fünf Minuten lang so oft wie möglich einen 90 Zentimeter hohen Karton überwinden mussten.
Insgesamt 14 Klassen mit circa 350 Schülern hatten ihren Spaß. Am folgenden Tag fanden die Bundesjugendspiele für die Fünft- bis Siebtklässler statt. Die Siegerehrungen erfolgen in der nächsten Woche. Für den „geknackten Weltrekord” gibt es eine extra Auszeichnung. Foto: mr