Jeweils am ersten Samstag im November, Januar, Februar und März gibt es Seminare zu verschiedenen Themen, die für Beteiligte und Interessierte aller Sparten der Reiterei interessant sind. Gerade der erste Termin ist gleichermaßen spannend für Sport-, Freizeit- und Barockreiter, denn hier geht es um grundlegende Dinge, wie die Motivation des Pferdes, die Gymnastizierung über Seitengänge und Bahnfiguren, den Sitz des Reiters und das konzeptionelle Reiten mit Etappenzielen. Als theoretische Grundlage wird über die Geschichte des Reitens durch die Jahrhunderte referiert, hier kommen auch moderne Reitmeister nicht zu kurz. Das so erarbeitete Wissen wird durch viele Beispiele von Pferd und Reiter veranschaulicht und vertieft. So besteht der Einblick in die Arbeit der Hofbereiter nicht nur auf der Präsentation der Schulhengste, man sieht außerdem junge Reiter auf „Professoren zu vier Hufen”, Jungpferdeausbildung und detailliert auch Einblicke in alltägliche Probleme von Pferd und Reiter auf verschiedenen Ausbildungsniveaus. Start der Seminare ist jeweils um neun Uhr mit einem üppigen Frühstücksbuffett vom neuen Schlosscafé und einer Theorie-Einheit. Es folgen einige Pferd- und Reitergespanne zur Verdeutlichung.
Einen kleinen Exkurs gibt es nach dem Mittagessen: Dr. Stephan Böttcher hält einen Vortrag zum Thema Zahngesundheit bei Pferden.
Der Tierarzt hat sich international zum Pferdedentisten ausbilden lassen und zeigt mit einem illustren Vortrag, wie wichtig gesunde Zähne für ein harmonisches Miteinander sind – denn mit Zahnschmerzen sind nicht nur Menschen ungenießbar. Die Reitlehrer der fürstlichen Hofreitschule sind kürzlich von einem bekannten Fachmagazin zu den 10 besten Deutschlands gezählt worden. „Um einen der begehrten Plätze für Reitunterricht in der Hofreitschule zu bekommen, ist auf jeden Fall der Seminarbesuch Pflicht,” so Christin Krischke, die Direktorin des Instituts. „Man muss zunächst die Theorie und die Philosophie verstehen lernen, bevor man den praktischen Reitunterricht anwendet”. Gerade jüngst ziert ein Schulhengst der Hofreitschule zu eben diesem Thema die Titelseite des Magazins „Pegasus”. Buchungen (wegen des Essens erbeten) und weitere Informationen unter der Service-Hotline 05722/898350 und im Internet unter www.hofreitschule.de.