Seither konnten von Spenden nicht nur alljährlich die armen Kinder zu Weihnachten mit Geschenken überrascht werden, sondern in einem Straßenkinderheim neun hauptberufliche Mitarbeiterinnen eingestellt werden.
Es wurde eine tägliche Schulspeisung für 250 Kinder eingeführt, ein Mutter-und-Kind-Heim erstellt, Biologie- und Musikprojekte für Straßenkinder verwirklicht, das Rote Kreuz in Pazardjik unterstützt und der Speiseraum in einer Schule ausgebaut.
Die Spendenpakete mit Sachspenden zu Weihnachten werden durch Ehrenamtliche nach Bulgarien transportiert. Fürst Alexander spielt alljährlich den Weihnachtsmann und übergibt die Geschenke.
In die Pakete dürfen Spielzeug, Schreibmaterialien für den Schulbesuch, Bekleidung, Hygiene-Artikel, Süßigkeiten (nur feste, haltbare Ware; keine Schokoladen-Hohlkörper wie z.B. Weihnachtsmänner) sowie Decken, Schuhe oder andere Kinder-Artikel.
Sonstige Lebensmittel, wie Früchte und Medikamente (auch keine Vitamintabletten) dürfen nicht eingepackt werden.
Wichtig ist ein gut sichtbarer Aufkleber, der das Alter und das Geschlecht des zu beschenkenden Kindes enthält. Da die Pakete ihre Empfänger pünktlich zum Weihnachtsfest erreichen sollen, ist am Nikolaustag, 6. Dezember, Abgabeschluss.
Wer keine Sachspendenpakete packen möchte, kann der Aktion natürlich auch finanziell mit einer Geldspende unter die Arme greifen. Hierfür ist bei der Sparkasse Weserbergland (BLZ: 254.501.10), Konto Nummer 3434 ein Spendenkonto eingerichtet.
Der Transport reißt alljährlich ein großes Loch in die Spendenkasse. Immerhin werden für die 5000 Kilometer lange Tour Mautgebühren und ständig steigende Sachkosten sowie die etwa 1800 Liter Diesel ein großes Loch in die Kasse. Sachspendenpakete nimmt das DRK-Depot in Hameln, Am Damm 2, entgegen. In Bückeburg können die Einzelpakete in der e.on Geschäftsstelle an der Langen Straße 26, und auch beim Weihnachtszauber Schloss Bückeburg, abgegeben werden. Größere Stückzahlen werden nach Terminvereinbarungen mit dem DRK Hameln-Pyrmont auch gern abgeholt.