Der Chor wurde 1950 von Professor Heinz Hennig gegründet und bis Ende 2001 von ihm geleitet. Seit 2002 liegt die Leitung in den Händen von Professor Jörg Breiding. Das umfangreiche Repertoire des Knabenchores Hannover reicht von Werken venezianischer Mehrchörigkeit bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Schon früh setzte sich der Chor mit historischer Aufführungspraxis auseinander und fand zu einer Qualität der Interpretation, die ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt werden ließ.
Musiker wie Gustav Leonhardt, Ton Koopmann und Christoph Eschenbach haben mit dem Ensemble zusammengearbeitet, ebenso bedeutende Orchester wie das Amsterdam Baroque Orchestra, die Akademie für Alte Musik Berlin sowie zahlreiche deutsche Rundfunkorchester.
Konzerttourneen führten den Chor bisher in fast alle Länder Europas sowie unter anderem nach Israel, Japan, Russland, Süd- und Mittelamerika, in die USA, Südafrika, zuletzt 2007 nach Chile und 2008 nach Kuba.
Für den Chor stehen regelmäßig CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen auf dem Programm.
Außerdem ist er immer wieder bei bedeutenden Festivals wie zum Beispiel dem Leipziger Bachfest, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem MDR-Musiksommer oder bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern zu Gast. Foto: privat