Die Weserbergland Aktiengesellschaft (AG) hatte die von den Gemeinden der Landkreise Nienburg, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, und Holzminden benannten Bioenergiebeauftragten zu einer Einführungsveranstaltung in den HefeHof eingeladen. Ziel der Veranstaltung war die stärkere Einbindung der Teilnehmer in das Projekt, das im Herbst gestartet ist. Das Projekt BioenergieRegion Weserbergland plus dient der Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema und dem nachhaltigen Ausbau der Bioenergiepotenziale in den vier Landkreisen. Nach einer Vorstellungsrunde der 20 Teilnehmer informierte Projektleiter Hans-Jürgen Hesse über die genauen Konzeptinhalte und stellte das Projektteam vor.
Die Regionale Entwicklungskooperation Weserbergland plus (REK) wurde mit bundesweit 24 anderen Regionen als BioenergieRegion ausgewählt. Die Umsetzung ist auf zunächst drei Jahre angelegt und der Weserbergland AG übertragen. Um neutral und produktunabhängig beraten oder vermitteln zu können, werden den Bioenergiebeauftragten Weiterbildungsseminare angeboten.
Zwei Fragebögen sollen Aufschluss über den Wissensstand der Teilnehmer geben und ihre Wünsche nach Unterstützung und Weiterbildungsmöglichkeiten verdeutlichen. Erstrebenswert sei die Erstellung einer Datenbank über Energieexperten für unterschiedliche alternative Energiearten, so Gorny. Diese Übersicht könnte die Bioenergiebeauftragten bei der Informationsweitergabe unterstützen. Bei künftigen Aktivitäten solle ein stärkerer Fokus auf das Engagement hinsichtlich des Rohstoffes Holz als regenerativer Energielieferant gelegt werden. Die Bioenergiebeauftragten werden sich das nächste Mal Ende Februar 2010 treffen, um den Ausbildungsbedarf und Unterstützungsmöglichkeiten regionaler Projekte festzulegen. Weitere Informationen im Internet unter www.weserberglandag.de und www.rek-weserbergland-plus.de oder unter 05151/5851003.
Foto: privat
Das Projektteam BioenergieRegion Weserbergland plus (v. l.) Dr. Axel Gorny, Hans-Jürgen Hesse, Heike Langer und Dieter Lehmann