HOHNHORST (Ka). Weit mehr als 50 Teilnehmer hatten sich zum Erntekranzbinden auf dem Hof der Erntebauern Kirsten und Cord Lattwesen eingefunden. Diese gute Resonanz verdeutlicht zum einen, dass Hohnhorst eine gute Bürgergemeinschaft pflegt und zum anderen, dass Traditionen einen hohen Stellenwert haben. Zwei Tage vor dem Dorfgemeinschaftsfest wurde das große Gebinde aus Weizen und Gerste fertig gestellt, mit Schleifen und Kunstfrüchten verziert und für die anstehenden Feiertage vorbereitet. Das Erntedank-Prunkstück stand dann auch im Mittelpunkt des Festumzuges. Angeführt von der Lindhorster Blaskapelle und begleitet von kleinen und großen Bürgern, den Vereinen, Politikern, der Kirchengemeinde, den Kameraden der Feuerwehr, wie auch festlich geschmückten Bollerwagen, bahnte sich der Umzug einen Weg zur Proklamation der Bürgerkönige mit Anja Schmidt und Olaf Matthias, wie zur Jugendkönigin Victoria Straub. Zu den Höhepunkten des Gemeindefestes zählte der Gottesdienst ebenso, wie die gemeinsame Vesper im zirkusähnlichen Martins-Festzelt. Dieser Rahmen barg viel Gemütlichkeit und vereinte die Menschen. Dechant Stefan Bringer und Pastor Gero Cochlovius hielten, wie auch Bürgermeister Otto Lattwesen festliche Ansprachen. Die Dorfgemeinschaft unter dem Vorsitz von Detlef Schwake feierte zwei Tage lang mit großem Rahmenprogramm das Dorfgemeinschaftsfest. Auf dem Kirchplatz drehte sich ein Kinderkarussell, nahm eine Schießbude ihren Platz ein, verwöhnte ein Süßigkeitenstand alle Naschkatzen und Grillmeister versorgten ohne Pause die Freunde herzhafter Genüsse mit Spezialitäten. Ein großes Kinder-Mitmach-Programm sorgte zudem bei den Jüngsten für Kurzweil und Unterhaltung. Foto: ka
Die Hohnhorster Bürger feiern ihr Fest und freuen sich über die gute Gemeinschaft.
Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm vereint die Jugend.
03 Gemeinsame Vesper im Martinszelt.