Ziel sei gewesen, in einer turbulenten Zeit selbstbestimmendes und verantwortliches Handeln zu stärken. Jugendliche im Alter von 16 bis 23 Jahren konnten sich für diese Veranstaltung bewerben. Die Schüler der Fachoberschule Wirtschaft hatten das Glück, ausgewählt zu werden und eine Einladung für den Kongress in Bad Honnef zu erhalten. Dabei erarbeiteten sie in Workshops Themen wie Klimawandel, Plastikmüll, Migration, virtueller Wasserverbrauch bei der Produktion von Alltagsgütern und Bruttoinlandsprodukt. Hauptaspekte seien dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen der Globalisierung gewesen. Mit dem Schwerpunkt Lateinamerika luden die Veranstalter außerdem zu Workshops mit einem besonderen Perspektivenwechsel ein. Radio Onda Latina, Leben im Menschenpark, Orientierung im Datenmeer. Aus über 30 Workshopangeboten zu aktuellen Herausforderungen der Globalisierung konnte jeder Teilnehmer sein eigenes Kongress-Programm zusammenstellen. Katharina Möller und Jacqueline Kellermann seien begeistert gewesen und erläuterten dass Lernen in so einem Ambiente Spaß mache. Yasemin Yilmaz textete, zusammen mit in anderen Schülern, im Rap-Workshop kritische Lieder zur Welternährung und setzten sie dann in Musik um. Vahdet Soysal moderierte die Reportage in Radio Onda Latina. Die Jugendlichen hatten unter anderem Passanten auf der Straße befragt und im Tonstudio dann eine professionelle Reportage zum Thema Lateinamerika erstellt. Pinar Yogunali habe sich darüber gefreut, viele junge Leute aus der Bundesrepublik kennenzulernen und interessante Gespräche zu führen. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen können im Internet unter www.bpb.de eingesehen werden. Die Teilnahme passe in das Förderkonzept der Berufsbildenden Schule Stadthagen. Sie habe vor die Schüler durch Projekte zu fördern sowie bisherige Lernprozesse vertiefen und erweitern. Dadurch werden sie Studierfähigkeit und lernen, berufliche, private und gesellschaftlich-öffentliche Lebenssituationen zu gestalten.Foto: privat