Vor rund 140 Millionen Jahren stapften und trippelten allerlei Dinosaurier durch die tropischen Lagunen-Sümpfe, die sich im Lauf der Zeiten zum Bückeberg entwickelten. Pflanzenfressende „Iguanodons” und zahlreiche Raubsaurier hinterließen dabei ihre Spuren im Sand, die versteinerten und heute im ehemaligen Steinbruchsgelände besichtigt werden können. In einem noch für die Fachleute reservierten Bereich befinden sich Spuren in außerordentlicher Dichte, besondere wissenschaftliche Bedeutung erhält die Stelle durch Abdrücke von kleinwüchsigen, sehr vogelartigen Räuber aus der Spezies der Sichelklauendinosaurier.
Der Landkreis Schaumburg rundete das Konzept zur Erschließung der Fährten für Besucher vor dem Start dieser Saison ab. Mit Beginn des Frühlings stehen von der Weserbergland-Akademie ausgebildete „Bückebergführer” bereit, um die Gruppen mit auf eine rund zweistündige Tour zu den Dinospuren nehmen. So haben große und kleine Besucher die Möglichkeit, unter kundiger Leitung tiefer in das Thema einzusteigen. Dabei werden bei der Wanderung zum Steinbruch unter dem Motto „Naturwunder Bückeburg” auch die Themen rund um Natur, Wald und Gesteinsabbau angesprochen. Weiterhin kann die Dinosaurierfährtenfläche auch auf eigene Faust erwandert werden, der im vergangenen Herbst eröffnete Naturerlebnispfad gibt an neun Stationen mit Tafeln für Erwachsene und Kinder Informationen.
Auch in einer neuen Broschüre wird die Öffentlichkeit über das Projekt informiert. Die Internetseite www.dinos-natur.de bietet umfassende Basisinformationen zur Fundstätte sowie aktuelle Termine und Ankündigungen zu Sonderveranstaltungen.
Olaf Boegner vom Schaumburger Land Tourismusmarketing erklärte, dass mit dem Projekt der Bückeberg in seiner Gesamtheit als Naturerlebnis für Besucher erlebbar werde. Das touristische Nutzungskonzept werde eingebunden in das Tourismusmarketing insgesamt. Kreisforstamtsleiter Lothar Seidel ergänzte, dass die Forstamtsmitarbeiter vor der „ersten echten Saison” vor einer Herausforderung stünden, die man jedoch gerne annehme. Waldbewirtschaftung, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für Wanderer und Touristen, die verschiedenen Funktionen des Bückeberges gelte es für das Forstamt unter einen Hut zu bringen. Entsprechend wichtig sei es, die Besuchergruppen zu lenken. Fritz Klebe, Leiter des Landkreisbauamtes, erklärte, dass man sich vom bald anstehenden Symposium zu den Dinosaurierspuren weitere wissenschaftliche Erkenntnisse erhoffe.
Die Führungen im Bückeberg können über das Schaumburger Land Tourismusmarketing www.schaumburgerland-tourismus.de gebucht werden, hier werden auch die öffentlichen Führungen angekündigt.Foto: bb