Neben einem Gemeinschaftskonzert mit dem Blasorchester Krainhagen in der vollbesetzten Stadtkirche Bückeburg, standen weitere Aufgaben auf dem Programm, unter anderem beim 65-jährigen Jubiläumsfest des Männerchores Schaumburg, bei dem Himmelfahrtsgottesdienst in der evangelischen Kirche zu Meerbeck oder bei verschiedenen Auftritten zu Feierlichkeiten der eigenen Chormitglieder. Der absolute Höhepunkt des Jahres war das Herbstkonzert in der ausverkauften Aula des Stadthäger Ratsgymnasiums anlässlich des Jubiläums von Manfred Neumann. Dieser besondere Festtag wurde musikalisch von dem Tenor Volker Bengl sowie dem Blasorchester der Westpfälzer Musikanten aus Bann unterstützt. Kurz danach gab es ein erstmaliges Treffen mit dem Männerchor „Liederkranz”
Mönchengladbach-Neuwerk, der in Vorbereitung seiner Chorfahrt nach Schaumburg mit dem heimischen „Liederkranz” digitalen Kontakt aufgenommen hatte. „Ein sehr stimmungsvoller und partnerschaftlicher Abend mit den Sängern beider Chöre lässt auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit hoffen”, so Manfred Neumann. Nach dem Auftritt auf dem Hof Ahnefeld in Niedernwöhren sowie bei den traditionellen Advents- und Weihnachtsmärkten, unter anderem erstmalig in Enzen, konnte der Männerchor erneut mit zwei festlichen Weihnachtskonzerten in Seggebruch und Meerbeck die zahlreichen
Besucher auf das Weihnachtsfest einstimmen und überraschte erneut mit hochkarätigen Künstlern. Neben dem Tenor Uwe Buchmann, den „German Tenors” gehörte auch die aus Niedernwöhren stammende Sopranistin Katharina Kühn zu den diesjährigen Solisten. Als Ansporn für guten Probenbesuch gibt es seit 1999 den Alfred-Gaertner-Pokal, der symbolisch zusätzlich ein Fass Schaumburger Bier enthält. Erstmalig ging hieraus der erste Tenor hervor, dessen Stimmsprecher Dieter Drinkuth die Auszeichnung von Neumann entgegennahm.
In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Bernd Hellmann, selbst langjähriges Fördermitglied des Männerchores, die bedeutende kulturelle Position des Chores für Schaumburg und darüber hinaus.
Besonders hob er das Jubiläumskonzert anlässlich der 25-jährigen Chorleitertätigkeit von Manfred Neumann als ein besonderes Erlebnis hervor.
Nach dem Gedenken der in 2011 verstorbenen Vereinsmitglieder standen folgende Ehrungen auf dem Programm: für 65-jährige Vereinstreue als aktiver Sänger wurde in Abwesenheit Ernst Vehling geehrt, für 40 Jahre aktives Singen Günter Lube.
Für 40-jährige Mitgliedschaft im Chor Claus Gumprecht, sowie Dieter Buddensiek, Dieter Galla, Helmut Göbel und Friedrich Heine für 25 Jahre. Dem Chorleiter Manfred Neumann wurde gedankt, da er den Chor professionell auf die Konzerte einstimmte und über das komplette Jahr mit Elan, Fachkompetenz und glücklicher Hand für viel Furore sorgte. „Besonders freut es mich, dass die Anzahl der Sänger auf dem bekannten Niveau weiter gehalten werden konnte”, sagte Neumann. Am Jahresende hatte der Verein 143 Mitglieder, davon 57 als aktive Sänger.
Ein wichtiges Instrument der Außendarstellung ist der eigene Internet-Auftritt, der alle wichtigen Ereignisse des Chores von der Chronik bis zum Gästebucheintrag vermittelt und allein im Vorjahr von über 7.000 Anwendern besucht wurde. Für diese Seite verantwortlich ist Roland Heverhagen, der dieses stets aktuelle und informative Medium mit Ideen und viel Fleiß pflegt. Von der Versammlung wurden Martin Rehmer und Helmut Bolte zur Verwaltung der Finanzangelegenheiten gewählt und beauftragt, auch zugleich kommissarisch die Aufgaben des Vorsitzenden zu übernehmen.
Als Schriftführer ist weiterhin Roland Heverhagen tätig, sein Stellvertreter ist Reinhard Dulling. Claus Schendler und Günter Mogwitz wurden als Notenwarte bestätigt beziehungsweise neu gewählt. So musste Dieter Schwarz musste aus gesundheitlichen Gründen sein Amt niederlegen.
Außergewöhnlich große Verdienste um den Chor haben sich über viele Jahre und Jahrzehnte Willi Sölter und Manfred Gröne gemacht, die beide auf eigenen Wunsch nicht mehr für eine Vorstandstätigkeit kandidierten. Foto: wa