WALTRINGHAUSEN (Ka). Auf ein aktives Jahr 2011 mit insgesamt 1.199,45 Dienststunden schaut die Freiwillige Feuerwehr Waltringhausen mit Ortsbrandmeister Kim Röhrbein und ließ die Zeit bei der Jahreshauptversammlung Revue passieren. Die Aktiven waren sehr aktiv, engagiert und stets einsatzbereit, auch wenn in den letzten Monaten nur vier Einsätze zu verzeichnen waren. Ein Wasserschaden, der Brand eines Altkleider-Containers, ein Fehlalarm und eine abgerissene Oberleitung in Haste machten ein sofortiges Handeln unabdingbar. Für den Ernstfall gewappnet sein, ist Grundlage, Basis und Ziel der freiwilligen Arbeit. Dazu gehören fundiertes Wissen in der Feuerwehrtechnik und viel Praxiserfahrung. Eine gute Ausbildung und regelmäßige Übungen erweitern und komplettieren den Feuerwehr-Alltag. Die Kurklinik in Bad Nenndorf war ebenso Übungs-Standort, wie das Hotel Fischer in Riehe. Neben den Objekt-Übungen wurden die Kreisfeuerwehrbereitschaften Nord in Pohle und Meerbeck integriert. Auf Unterstützung der Wehr durften auch die örtlichen Vereine und Bürger hoffen. Röhrbein erinnerte an die Benefiz-Aufführung der Theaterkiste für das Kinderhospiz Löwenherz in Syke, die Teilnahmen am Erntefest und beim Volkstrauertag, die Organisation des Waltringhäuser Weihnachtsmarktes, die Mitwirkung am Projekttag „Feuerwehr an der Grundschule Haste” und weitere Veranstaltungen in der Region, wo bürgerliche Sicherheit gefragt war. Die Ausbildungsschwerpunkte lagen im schnellen Vorgehen der Brandbekämpfung und im Bereich Menschenrettung. Ein Thema der Versammlung war auch die Baustelle, die seit 3 Jahren andauert. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Hecht informierte über die Arbeiten und den aktuellen Stand der alten Fahrzeughalle. Viele Eigenleistungen seien erbracht und ein fließender Übergang von der Halle zu den neuen Mannschafts- und Unterrichtsräumen geschaffen. Die Arbeiten gehen weiter, so Hecht und dankte im Namen des gesamten Kommandos allen fleißigen Helfern und den Sponsoren. Röhrbein beförderte im Anschluss Christos Kaller zum Oberfeuerwehrmann. Stephan Gerland wurde vom Gemeindebrandmeister Friedhelm Möller zum Löschmeister und Lars Hecht zum Hauptlöschmeister befördert. Für 25 Jahre im aktiven Dienst wurde Arne Pätschkes Engagement mit dem Niedersächsischen Ehrenzeichen gewürdigt. Auf 40-jährige Verbundenheit blicken die fördernden Mitglieder Jürgen Steege, Friedrich Bruns, Richard Dehn, Friedrich Pfingsten, Carsten Remmers, Wilfried Schaper und Georg Hülsemann. Ein halbes Jahrhundert halten Heinz Dohmen und Reinhold Schulz der Feuerwehr die Treue. Auch im Nachwuchsbereich hat sich viel bewegt. Die Jugend- und Kinderfeuerwehr nahm an verschiedenen Wettbewerben, Bastel- und Aktionsveranstaltungen teil. Während die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Steffen Preußing einer Dorfrallye, dem Kreiszeltlager, einem Sportlehrgang und Leistungswettbewerben frönten und die 165 gemeinsamen Stunden in Gruppenarbeiten, Einstiegslehrgänge und Präventions-Seminare investierten, stand bei den Feuerkobolden in über 64 Stunden die Brandschutzerziehung, Ausflüge, der Laternenumzug und ein Orientierungsmarsch auf dem Programm. Die Betreuerinnen Petra Riechers und Heike Deseniß sind stolz auf die jüngste Garde und setzen in der Gruppe weiterhin auf Spiel, Spaß und Spannung.
Foto: ka