Wegen des rekordverdächtigen Publikumsandrangs mussten die Organisatoren, wie schon beim letzten Mal, die gewohnte Sitzordnung modifizieren, damit alle der über 100 Zuhörer auch etwas sehen konnten. Als Conferencier kündigte Lutz Göhmann, der Leiter der Kreisjugendmusikschule, das jeweilige Programm der jungen Künstler an. Für respektvolle Grußworte hatten zuvor Günther Klußmeyer, Vorstandsmitglied der Sparkasse, und die stellvertretende Landrätin Helma Hartmann-Grolm gesorgt.
Alle Interpreten gehörten zu der erlauchten Schar, die am 21. Januar beim 49. Landeswettbewerb in Syke einen Preis eingeheimst hatte. Einen Preis, der unmittelbar nach dem Konzert an die Gewinner überreicht wurde. Zu den prämierten Schülern aus Schaumburg zählen in der Kategorie Blockflöte Nina Dopheide, John Ahnefeld (beide Nienstädt) und Hannah Margarete Frick (Rinteln). Mit ihren Solo-Vorträgen auf dem Horn überzeugten Jeremias Meyer (Hagenburg) und Vivien Marleen Wildhagen aus Nienstädt. Auf der Trompete gefielen Marleen Wedemeier (Stadthagen) und Luisa Göhmann, auf der Posaune Jakob Meyer (Hagenburg) und Luca Wolff (Obernkirchen), auf der Tuba Sebastian Vogt und Malte Peter aus Lindhorst.
Als Klavier-Duo überzeugten Anna Klokau (Stadthagen) und Emilie Lutter (Bad Nenndorf) sowie Lewin Wanzek und Viktor Maljar (Bückeburg). Für ihre Klavier-Vorträge prämiert wurden außerdem Lucia Requardt (Rinteln), Sofia Buzalkovski, Simon Gums (beide Nienstädt) und Jonas Leander Feldmann (Lüdersfeld). Seit fast einem halben Jahrhundert lädt „Jugend musiziert” Kinder und Jugendliche ein, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Eine Fachjury bewertet die musikalischen Leistungen und bietet im Anschluss an das Wertungsspiel Beratungsgespräche an.
Die ersten Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen im März am niedersächsischen Landeswettbewerb in Wolfsburg und Hannover teil.
Die Besten aller Bundesländer sind schließlich zum Bundeswettbewerb nach Stuttgart eingeladen. Seit 1963 haben über mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert” teilgenommen. Ziel des Wettbewerbs ist der musikalische Vergleich junger Talente. Veranstaltet wird „Jugend musiziert” vom Deutschen Musikrat, die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher. Die Finanzierung des Regionalwettbewerbs wird seit vielen Jahren durch die Sparkassen der Landkreise sichergestellt. Foto: km