Weder das Dauerparken noch das wilde Parken sei im Sinne der Geschäftsleute und der Stadtverwaltung, so Schäfer. Wer das Auslegen der Parkscheibe vergisst oder seine Zeitstunde überzieht, muss nun wieder mit einem Knöllchen rechnen. Allerdings habe die Stadtverwaltung die Kontrolleure dahingehend geimpft, mit besonderem Feingefühl Strafzettel zu verteilen. Vor der Lockerung der Parksituation war nämlich gerade das vorschnelle Verteilen von Knöllchen von einigen Ratsherren kritisiert worden.
Gegen die Parkscheibenpflicht stimmten Heinrich Struckmeier und Dirk Rodenbeck (beide CDU). Struckmeier wies daraufhin, dass der Marktplatz einst für die Belieferung von Aldi mit Pollern abgesperrt worden war. Diese sollten laut ihm jetzt wieder dort hin. Auch Rodenbeck glaube nicht daran, dass die Kontrolleure nun sensibler mit den Kunden Obernkirchens umgehen werden.
„Es geht ausdrücklich nicht darum, als Kommune von den ab April 2013 deutschlandweit höheren Knöllchen-Gebühren zu profitieren”, hielt Schäfer abschließend fest. Foto: wa