„Der Altersunterschied unserer vier Kinder stellt uns bei gemeinsamen Unternehmungen sehr oft vor die Herausforderung, etwas zu finden, von dem sich alle begeistern lassen. Deswegen ist es uns auch so wichtig, dieses bei unserem Parkfestival zu verwirklichen”, erklärt Veranstalterin Tania von Schöning. Alljährlich bilden sich große Trauben von Jung und Alt, wenn das Seiltanztheater „Lufttanz” auf der Teichwiese sein romantisches Seiltanztheater präsentiert. Das Berliner Theater lässt aus Akrobatik und Tanz betörende Welten entstehen. 2004 von befreundeten Künstlern gegründet, spielt das Theater akrobatische Darbietungen und kreiert daraus Shows, Walkacts in einem Kosmos aus faszinierender Körperkunst. Ein weiterer Höhepunkt des Festivals ist der Auftritt des Stelzen-Masken-Theaters Waldwesen. Die Künstler, dieses 2001 gegründeten Theaters lassen mit viel Liebe zum Detail Wesen der besonderen Art lebendig werden. Sie lassen durch eigene Bewegungsformen, charakteristische Masken, liebevoll gestaltete Kostüme sowie authentisches Spiel den Vorhang in ein unbekanntes Reich enthüllen. Zarte Elfen und farbenfrohe Riesen-Schmetterlinge lassen im Park des Rittergutes die Realität mit der Welt der Fabelwesen ineinander verschmelzen. Auch das umfangreiche musikalische Angebot ist schon lange ein Markenzeichen des Festivals. Am Sonnabend werden ab 17 Uhr die Berufsmusiker Oliver Mascarenhas, Cello, und Tatjana Bulava, Bajan-Knopf-Akkordeon das Festival im Innenhof des Rittergutes musikalisch begleiten und untermalen. Das Repertoire des Duos spannt einen weiten Bogen von Bach bis Piazzolla. Die Hannoverschen Musiker bilden eine musikalische Einheit, die seit 1999 besteht. Eine gelungene, spannende und abwechslungsreiche Mixtur aus warmer, leidenschaftlicher Cello-Stimme und erstaunlichem Reichtum an Klangfacetten eines Knopf-Akkordeons. Neben der Spielfreude, dem wohl augenscheinlichsten Merkmal dieses Duos, ist ihr Auftritt auch eine Hommage an die Schönheit der Musik. Eine weitere musikalische Begleitung erfährt das Festival am Sonnabend ab 16 Uhr durch das Trio „selfportrait in three colors”, mit Philip Dornbusch am Saxophon, Sebastian Bauer am Kontrabass und Adam Szabo am Klavier. Die drei Vollblutmusiker werden mit schwungvollem Jazz der Atmosphäre im Innenhof und Park eine besondere Note verleihen. Beschwingt wird es auch am Sonntag, wenn zum traditionellen Jazzfrühstück die Stadthäger Big Band „Body and Soul” unter der Leitung von Andreas Meyer, zum traditionellen „Jazzfrühschoppen” ab 11 Uhr im Innenhof aufspielt. Musikalische Untermalung erhält das Parkfestival ebenfalls durch die Mezzosopranistin Sophia Becker, diese begleitet das Festival mit gefühlvollen und romantischen, ruhigen Tönen und Liebesliedern aus fünf Jahrhunderten. An ihrer sanften Stimme wird man sie erkennen, wenn sie an allen drei Tagen singend über das Gelände flaniert. Immer wieder ein Highlight ist der Kletterparcours des Büros für Naturetainment. Auf zwischen Bäumen gespannten Seilen können die Kleinen balancieren und ihre ganze Geschicklichkeit unter Beweis stellen.
Am Samstag und Sonntag sind kleine Zuhörer zu märchenhaften Lesungen auf der Großen Wiese eingeladen. Mit Märchen werden hier die Kinder auf besondere Weise unterhalten, während Eltern die Möglichkeit haben, in Ruhe das Festival zu genießen. Auch im Innenhof gibt es wieder eine Kinderbetreuung, wo die Kleinen mit einem bunten Programm unterhalten und betreut werden. Etwa 140 Aussteller bieten während des Festivals besondere Dinge an. Ob Blütenpracht, Mode, Schmuck, Gartengeräte, Gartenmöbel, kulinarische Besonderheiten oder ausgefallene Accessoires für Haus und Garten. Für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein. Alle weiteren Informationen zum Rahmenprogramm gibt es unter www.gut-remeringhausen.de/romantic-garden/programm.html. Das Festival hat Freitag und Sonn-abend von 10 bis 19 Uhr und am Sonntag in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Foto: privat