Dabei, so Twachtmann-Schlichter, seien tausende von Fotos in bester Qualität entstanden, die man der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wollte. „Die Tracht beeindruckt in ihrer Vollständigkeit, das Faszinierende sind die Details”, meinte Dormann.
Sigmund Graf Adelmann erläuterte, „dass es die Aufgabe der Museen sei, diese besonderen Kleidungsstücke zu erhalten und möglichst lange der Nachwelt zu präsentieren”. Alle Bemühungen um die Schaumburger Tracht seien berechtigt und förderungswürdig. Der Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft wies darauf hin, dass die Schaumburger Tracht eng verbunden mit der so oft zitierten Schaumburger Identität ist.
Eine ganze Epoche der Landesgeschichte werde durch die selbstbewusste Bauerngesellschaft in den roten Röcken und den langen weißen Kitteln repräsentiert. „Durch die Mitwirkung der Ehrenamtlichen ist ein hochprofessionelles Buch entstanden, das in wunderbaren Fotografien zeigt, warum es sich lohnt, die Schaumburger Tracht zu erhalten und zu erforschen”, so Sigmund Graf Adelmann. „Ein Buch für die Nachwelt, insbesondere auch für Schüler interessant”, meinte Edeltraut Müller, die Vorsitzende des Museumsvereins Bückeburg.
Der Bildband „Schaumburger Tracht” ist in einer Auflage von 1.500 Exemplaren erschienen und ab sofort in allen Buchhandlungen, im Museum, im Schloss und bei der Schaumburger Landschaft zum Preis von 14,80 Euro erhältlich.
Dr. Anke Twachtmann-Schlichter dankte den Ehrenamtlichen sowie der Schaumburger Landschaft und der Sparkasse Schaumburg, ohne die das Projekt nicht zu realisieren gewesen wäre. Foto: pr