Insgesamt gibt es bei der „Langen Nacht der Kultur” 94 Programmpunkte, davon sieben Ausstellungen.
Aus der Braustraße wird eine „Kunstmeile”. Auf der Bühne an der oberen Langen Straße spielen Nachwuchsbands wie beispielsweise „Sundays Out” aus Bückeburg auf. Graffitikünstler „BeNer1” aus Hannover wird den öffentlichen Durchgang von der Fußgängerzone aus zum Schild-Center Parkplatz verschönern. Im Gewölbekeller des Hubschraubermuseums gibt es passend zu den dort hausenden Spinnen Gruselgeschichten zu hören. Das Angebot aus Kunst, Kultur und Komik ist groß – schwer, sich da zu entscheiden Natürlich ist auch eine Show in der Fürstlichen Hofreitschule geplant. Los geht es hier um 19 Uhr.
Premieren-Lesung: Um 20 Uhr liest Nané Lènard in der Buchhandlung Frommhold aus ihrem Krimi „SchattenSchwur”. Zum Inhalt: Obwohl Hauptkommissar Wolf Hetzer mit den Schatten seiner eigenen Vergangenheit zu kämpfen hat, holt ihn die grausige Gegenwart ein. Das gesamte Team muss sich mit dem Fund von Leichenteilen in unterschiedlichen Stadien der Verwesung beschäftigen, die zu zwei Toten gehören. Doch wo sind ihre Körper?
Plädoyer für Rechtskultur: Die Diskrepanz von Verfahrensinhalten und Berichterstattung in den Medien scheinen eine Einführung in die Beurteilung von Medienberichten nötig zu machen. Nicht zuletzt infolge der Berichterstattung leiden gerichtliche Verfahrensweisen und Entscheidungen zunehmend unter Akzeptanzproblemen. Anhand des Umgangs mit spektakulären Fällen (z.B. RAF, Kachelmann, Wulff, Edathy u.a.) soll die Problematik der Berichterstattung aufgezeigt werden. Die Besucher sind ausdrücklich aufgefordert, eigene Meinungen einzubringen. Um 20 Uhr im Historischen Ratssaal, Rathaus Bückeburg.
Um 19 Uhr, Schlosskapelle, Schloss Bückeburg: In seinen Konzerten möchte Matthias Greenslade nicht nur das Publikum unterhalten, sondern seinen Zuhörern Werke der sogenannten „klassischen” Musik auf verständliche Art und Weise näher bringen und ihnen zeigen, dass das breit gefächerte Repertoire der Konzertgitarre viel mehr als nur Werke mit spanischem Kolorit umfasst.
Das erleben wir in der aktuellen Produktion der „Mischis”: Quotierte Frauen, die Vorteile des pluralistischen Bildungs- und Rentensystems, die Gründung einer V-Männer Gewerkschaft und die Bundestagswahl. Seit 1992 sucht die Amateur-Kabarettgruppe immer neu aktuelle Themen, die sie in kabarettistischer Manier präsentiert - mit ironisch eingefärbtem Satire-Garn. Diesmal: Das Klinikum Schaumburg. „Vom Krankenhaus am Rande der Stadt” gibt es um 20 Uhr bei Apollo Optik und um 22 Uhr im neuen Ratssaal, Rathaus.
Ab 19 Uhr gibt es in der Stadtbücherei eine musikalische Reise nach Italien zu erleben von und mit Swetlana Strecker und C. Steding-Humme.
19 Uhr: Gospelchor „Rhythm of Life”; 20 Uhr Posaunenchor; 22 Uhr Jazz, Pop und Swing; 23 Uhr Taizé-Andacht mit Pastor Jan-Uwe Zapke. Foto: wa/priv.