Die CIMA unterstützt die Verwaltung bei dem Vorhaben, die Attraktivität der Innenstadt nachhaltig zu steigern. Derzeit werde gemeinsam ein Profil für die Stadt entwickelt, berichtete Bammann. „Das soll kein Fantasiekonstrukt werden, sondern muss Hand und Fuß haben.” Bei der Umsetzung müssten auch die Bürger eingebunden werden. Die Veranstaltung am Donnerstag war die fünfte Auflage des Unternehmerfrühstücks. Was im Juni 2015 mit einem ersten Treffen im „Atelier Auszeit” in der Rodenberger Allee begann, hat sich nach Angaben der Organisatoren mittlerweile zu einem festen Termin zum gegenseitigen Austausch der Bad Nenndorfer Unternehmer entwickelt. Insgesamt zählten die Veranstalter bisher rund 380 Teilnehmer, die sich in angenehmer Atmosphäre besser kennenlernen sowie erkunden wollen, welche Dienstleistungen und Angebote es jenseits von Amazon und Google in der direkten Nachbarschaft gibt. Mehr noch: Neben Kooperationen konnten auch einige Aufträge auf den verschiedenen BNUF-Veranstaltungen angebahnt werden. „Am Anfang jeder stabilen Geschäftsbeziehung steht das Kennenlernen und der Aufbau von Vertrauen”, erklärt der Unternehmer und Mitorganisator Peter Embscher. „Wir wünschen uns, dass auch Unternehmer und Selbständige, die es bisher nicht geschafft haben teilzunehmen, Gelegenheit zur Teilnahme bekommen. Daher probieren wir 2017 neue Termine für unsere Treffen aus”, ergänzt Harald Weber, Vertriebsexperte und ebenfalls Mitorganisator des BNUF.Foto: tr