So begrüßten am Stand des Deutschen-Hotel-und-Gaststättenverbandes (Dehoga) Auszubildende und Betriebsleiter zum Teil in Arbeitskleidung als Koch oder Service-Kraft die jungen Besucher und zeigten ihnen im Gespräch die Wirkungsmöglichkeiten in diesem Bereich auf. Industrieunternehmen wie K+S aus Wunstorf, Primus Präzisionstechnik aus Röcke/Bückeburg oder Hautau aus Helpsen hatte praktisches Anschauungsmaterial mitgebracht, um mit den Schülern am Objekt einen Zugang zu Ausbildungsberufen vom Zerspanungsmechaniker über den Mechatroniker bis hin zum Chemikanten zu finden oder auch duale Studiengänge vorzustellen. Das Bornemann-Team bot über kleine Pumpenmodelle einen Gesprächseinstieg in das Tätigkeitsfeld des Unternehmens. Am anderen Ende der Halle waren die Beamten der Polizeiinspektion Nienburg-Schaumburg schon von weitem an ihren blauen Uniformen erkennbar. Weitere Behörden wie der Landkreis oder die Städte Rinteln und Stadthagen stellten sich als Arbeitgeber vor. Fachkraft für Möbel-, Küchen-, und Umzugsservice bei Möbel Heinrich, Sport- und Fitnesskaufmann beim Looms, Gärtner bei der Gärtnerei Engel & Engelke, Bankkaufmann bei Sparkasse oder Volksbank, schulische Ausbildungen wie etwa Atem-, Sprech-, und Stimmlehrerin bei Schlaffhorst-Andersen, die Bandbreite der Informationsangebote war sehr breitgefächert. Hinzu kamen die Stände von Universitäten und Hochschulen, die über das klassische Studium aufklärten. Landrat Jörg Farr, die zuständige Dezernentin Katharina Augath und Michaela Neumann, Leiterin des organisierenden Bildungsbüros beim Landkreis, zeigten sich erfreut über die hohe Beteiligung der Schüler und den Aufwand, welchen die Aussteller an ihren Ständen betrieben, um die jungen Leute zu informieren. Erstmals hatte das Bildungsbüro in Kooperation mit einer Reihe von Partnern einen Berufs- und Studieninformationstag zentral als große gemeinsame Veranstaltung für den ganzen Landkreis auf die Beine gestellt. Michaela Neumann hob die gute Zusammenarbeit mit den Schulen hervor, welche die Gelegenheit genutzt hätten, die Schüler auf den Tag vorzubereiten. Landrat Jörg Farr hatte bei der Eröffnung betont, dass der Landkreis den Übergang von der Schule in den Beruf als besonders wichtiges Themenfeld definiert habe. Unter anderem zu diesem Zweck habe der Landkreis das Bildungsbüro eingerichtet, um die Prozesse in diesem Bereich zu unterstützen und Veranstaltungen wie den Berufs- und Studieninformationstag zu organisieren. Mit dem Projekt Ausbildungsgarantie sei ein weiterer Baustein gesetzt worden. Farr forderte die Schüler auf, die sich auf der Veranstaltung bietenden Angebote zu nutzen. „Nur wenn man die Möglichkeiten kennt, kann man sich entscheiden. Es geht um Ihre Zukunft”, schloss er.Foto: bb