Bückeburg war wegen der besseren Durchführungsmöglichkeiten als Veranstaltungsort ausgewählt worden. Genutzt wurden die Jägerkaserne, der Standortübungsplatz Röcke und die Schießsportanlage in Cammer. Übernachtet haben die Teilnehmer in der Sporthalle der Jägerkaserne.
In der Jägerkaserne galt es, einen sicherheitspolitischen Fragebogen auszufüllen. Panzer- und Luftfahrzeugerkennung waren weitere Aufgaben. Darstellung eines Verkehrsunfalles, Erkennen von Blindgängern, Zielwerfen mit Übungshandgranaten, Erstellen einer Marschskizze sowie ein Eilmarsch zum Mittellandkanal wurde von den Reservisten auf dem Truppenübungsplatz Röcke erwartet.
Am Mittellandkanal bei Nordholz wurde mit Sturmbooten der Reservistenkameradschaft (RK) Obernkirchen übergesetzt und ein „Verwundeter” transportiert. In Cammer wurde auf der dortigen Standortschießanlage mit dem Gewehr G36 und der Pistole P8 geschossen. Ferner mussten Handfeuerwaffen zusammengesetzt werden.
Sieger des Reservistenwettkampfes „Springer Wisent” wurde die Mannschaft der 5. Kompanie des Panzerbataillons 393 aus Bad Salzungen in Thüringen. Auf das Siegertreppchen schafften es als Zweiter die Reservistenarbeitsgemeinschaft Wettkampf Braunschweig und als Dritte die RK Allertal I. Die Siegerehrung hat der Vorsitzende der Kreisgruppe Weserbergland des Reservistenverbandes, Hauptfeldwebel der Reserve Ernst Nitschke aus Emmerthal, vorgenommen.
Foto: hb/m