Kleinere Klassen, mehr Lehrer und die Abschaffung des Abiturs nach 12 Jahren fordern die Schüler des Ratsgymnasiums Stadthagen. Zudem sollte die Einrichtung von Integrierten Gesamtschulen zur Entlastung erleichtert werden. Immer länger werde der Schultag, erklärt SV-Sprecherin Victoria Walter. Sie selbst wohnt in Apelern und fährt täglich mit dem Bus in die Kreisstadt. Um 5.30 Uhr klingelt ihr Wecker, um kurz vor acht startet der Unterricht im RGS. Bis in den Nachmittag wechseln sich Mathe, Deutsch und Co. ab. 34 Schüler sitzen in ihrer Klasse. Bis sich Victoria Walter an ihre Hausaufgaben setzen kann, haben es Heimweg und Mittagessen Abend werden lassen. Erst zum Hauptfilm klappt die Schülerin ihre Tasche zu und hat Freizeit. Um den Forderungen Ausdruck zu verleihen, ruft die Schülervertretung des RGS alle Schüler im Landkreis auf, an einer bundesweiten Aktion teilzunehmen. Die Schaumburger Schüler beteiligen sich an einer Demonstration in der Landeshauptstadt. Am Mittwoch, dem 12. Oktober beginnt die Demo um 12 Uhr auf dem Opernplatz. Die Schüler ziehen dann gemeinsam zum Kultusministerium und kommen zum Ende wieder auf dem Opernplatz zusammen. Auch die absolute Lernmittelfreiheit unterstützen die Schüler des Ratsgymnasiums. Schulleiter Heinrich Frommmeyer lässt seine Schüler unter einer Bedingung ziehen: Die Eltern müssen zuvor eine Entschuldigung für diesen Tag schreiben. Bei der Schülervertretung gibt es einen Vordruck, den sich die Schüler abholen können. Aufgerufen sind die Jahrgänge fünf bis zwölf. Die Abiturienten hingegen müssen die Schulbank drücken. Victoria Walter macht stellvertretend für die Schülervertretung des RGS deutlich, dass niemand die Landesregierung anklage. Mehr ein Wahrnehmen der Schwierigkeiten sollte Lehrer, Schüler, Politiker und Eltern an einen Tisch bringen, um gemeinsam sinnvolle Lösungen zu finden. Foto: ih
SV-Vertreterin Victoria Walter ruft alle Schüler zur Demonstration auf.