Das wissen 15 Teilnehmer eines Praxisseminars der Schaumburger Interessengemeinschaft Bauernhaus (IGB) jetzt ganz genau. Zwar sieht die ehemalige Lehrerwohnung des schon 1839 errichteten Gebäudes fast schon aus wie ein kleiner Flickenteppich; aber Vorsitzender Manfred Röver und die mit ihm agierenden Experten setzen bewusst die verschiedenen Alternativen ein: Neben den federleichten Flocken sind es Platten aus Naturfasern. Es kann aber auch ein Gemisch aus Lehm mit Kokos oder Flachs sein. „Es gibt kein Pauschalkonzept”, betont der Fachmann und zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien auf. Die Lernenden nehmen die Hinweise dankbar zur Kenntnis: Heute sind sie aus allen Teilen des Schaumburger Lands und sogar aus dem hannoverschen Großraum gekommen. Zu Hause werden wohl schon bald die neu gewonnenen Erkenntnisse an der eigenen Immobilie eingesetzt.
Gerade die Seminare zur Wärmedämmtechnik erfreuen sich offenbar unverändert großer Beliebtheit. Röver ist das nur recht: Denn die „Alte Schule” gehört dem Soldorfer Verein „Dorfgemeinschaft” und ist im Laufe der Jahre nicht zuletzt auch durch die Praxiskurse systematisch restauriert worden. Das zog sich zwar lange hin und dürfte wohl noch geraume Zeit erfordern. Aber ein besseres Übungs- und Anschauungsobjekt erscheint Röver kaum denkbar. Deshalb ist hier auch die wöchentlich geöffnete Beratungsstelle für Ländliche Baukultur untergebracht: Hiesige Unternehmen teilen sich die Kosten für Büro und Ausstellungsbereich. Doch Letzterer droht bereits aus den Nähten zu platzen. Im Obergeschoss bietet sich dafür eine neue Fläche an.
Genau dort befindet sich die Gruppe, beguckt sich den Beflockungsvorgang und prüft in einem fensterähnlichen Ausschnitt den Grad der Verdichtung des verwendeten Materials. Später soll hier eine Plexiglasscheibe angebracht werden – ebenso an anderer Stelle vor den alternativ verwendeten Naturfaserplatten.
Unterdessen kratzen drei Teilnehmer mühsam ein Faser-Lehmgemisch in die schmalen Ritzen zwischen Fensterrahmen und Wand. Röver rät zu sorgfältiger Verarbeitung, um nicht nur Wind abzuwehren, sondern auch eindringender Feuchtigkeit keine Chance zu geben.
Bald wird erneut Lehm im Mittelpunkt eines Tagesseminars stehen. Am 18. April soll altes Fachwerk in Lauenau mit dem Naturprodukt befüllt werden. In Soldorf treffen sich Fachwerk-Freunde am 9. Mai. Dann feiert die IGB ihr 20-jähriges Bestehen in Verbindung mit der Einweihung der Soldorfer Schule vor jetzt fünf Jahren. Foto: al