Von der breiten Öffentlichkeit in Rodenberg durchaus unbemerkt, wurde das Festzelt der Bürgerschützen Rodenberg unmittelbar vor dem Bürgerschützenfest für zwei Stunden zu einem „Gästehaus“ der Niedersächsischen Landesregierung. Dafür gab es einen ganz besonderen Grund: Die niedersächsische Landesregierung hatte bereits im November 2024 beschlossen, den herausragenden Einsatz der haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte, die während des sogenannten Weihnachtshochwassers 2023 in Niedersachsen Hilfe geleistet haben, mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 zu würdigen. Der Landkreis Schaumburg als untere Katastrophenschutzbehörde hat die Samtgemeinde Rodenberg gebeten, die Aushändigung an die entsprechenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Samtgemeinde Rodenberg zu übernehmen. Bei der Frage des Ehrungsortes fiel die Wahl auf das vorbereitete Festzelt als geeigneten Rahmen für die hohe Zahl der zu Ehrenden.
Nicht alle Auszuzeichnenden konnten den Termin wahrnehmen. Zweihundert von insgesamt 340 zu Ehrenden boten trotzdem ein deutliches Bild von der großen Zahl von ehrenamtlichen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die zum Großteil ihre Familien über das Weihnachtsfest allein ließen, um Vorsorge und Hilfe beim Hochwasser – auch außerhalb der Samtgemeinde Rodenberg – zu leisten.
Samtgemeindebürgermeister Dr. Thomas Wolf vollzog die Ehrungen gemeinsam mit dem Landrat Jörg Farr, einigen Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden sowie dem Gemeindekommando, im Beisein von einigen Ratsvertretern. Allen ehrenamtlich Helfenden der Wehren der Ortschaften der Samtgemeinde wurde persönlich die Hochwasser-Ehrennadel 2023 des Landes Niedersachsen persönlich einschließlich einer Urkunde überreicht auf der mit der Unterschrift des damaligen Ministerpräsidenten Stephan Weil steht: „Als Dank und Anerkennung für die außergewöhnliche Hilfeleistung bei der Hochwasserbekämpfung 2023/24 verleihe ich die Hochwasser-Ehrennadel 2023, des Landes Niedersachsen. Der Niedersächsische Ministerpräsident.“
„Es gibt Bilder die sich einprägen, die im Herzen bleiben. Sicherlich auch die vom Einsatz am Heiligen Abend 2023“, sagte Samtgemeindebürgermeister Thomas Wolf in seiner Ansprache. „Sie zeigten ihre große Einsatzbereitschaft. Und genau dieses Bild soll mit der Ehrung gewürdigt und der Dank deutlich werden.“ Die Ehrung erfolge im Festzelt und somit auch in der Mitte des damaligen Einsatzgebietes. Das Hochwasser zeigte sich zunehmend bedrohlich. „In jeder Stunde wuchs die Anspannung, bis schließlich das Wasser über das Wehr stieg. Während viele am Heilig Abend bei der Familie waren, waren sie unterwegs, und im Hilfseinsatz. Nicht nur in Rodenberg, sondern auch in Rinteln.“ Und Wolf weiter: „Die Auszeichnung würdigt auch den Geist, der dahintersteht: Der Damm aus Hilfsbereitschaft war mitentscheidend.“ Er habe es als sehr bewegend empfunden, diese Gemeinschaft in Rodenberg zu erleben. „Mit der Verleihung der Hochwasser-Ehrennadel soll sichtbar werden, was sonst unsichtbar bleibt: Euer Mut, Eure Verlässlichkeit, Eure Hilfsbereitschaft, Eure Menschlichkeit in dieser Situation. Ein unsichtbarer Damm hält aber nur dann, wenn wir es aus Überzeugung tun, wenn wir nicht wegschauen, wenn andere Hilfe brauchen. Und diese Überzeugung lebt in Euch allen, Euch Kameradinnen und Kameraden. Dafür dankte ich Ihnen und Ihren Familien, im Namen der Samtgemeinde Rodenberg.“
„Ich nutze die Gelegenheit unglaublich gerne“, sagte Landrat Jörg Farr, „um mich bei Ihnen allen ganz persönlich zu bedanken. Das Ereignis um Weihnachten 2023 hat besonders gezeigt, wie wichtig und von welcher großen Bedeutung dieses Ehrenamt für die Gesellschaft ist, eine besondere Form von gelebter Nachbarschaftshilfe.“ Nach erfolgter Ehrung blieb man noch für ein gemeinsames Essen kameradschaftlich zusammen.