In einer kleinen Feierstunde im Dorfgemeinschaftshaus in Lüdersfeld haben die Helfer beim Hochwasser zur Jahreswende 2023/2024 aus der Samtgemeinde Lindhorst ihre Ehrennadeln und Urkunden des Landes Niedersachsen erhalten. In einer „besonderen Lage zu einer besonderen Zeit“ hätten die Ausgezeichneten dabei außergewöhnlichen Einsatz gezeigt, wie die zuständige Dezernentin der Landkreisverwaltung Astrid Otto erklärte.
Nicht wenige der Helfer hätten damals „ihr Weihnachtsessen“ auf dem Tisch gelassen, um das Eigentum ihrer Mitbürger zu schützen. Vor allem waren es die Aktiven der Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde, die die Auszeichnungen des Landes erhielten. Hinzu kamen Mitarbeiter der Kläranlage der Samtgemeinde Lindhorst.
Urkunden und Ehrennadeln überreichte Samtgemeindebürgermeisterin Svenja Edler. Wie auch Astrid Otto, Gemeindebrandmeister Benjamin Heine und Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote betonte sie, dass alle Beteiligten in den Tagen des Hochwassers gut zusammengearbeitet hätten. Sehr wichtig sei dabei auch der Einsatz an der Kläranlage gewesen. Ein Ausfall dieses Teils der „kritischen Infrastruktur“ hätte zu großen Problemen geführt, so Edler. Sie, wie die anderen Redner betonten, dass die Ehrenamtlichen, nicht nur in den verschiedenen Gemeinden der Samtgemeinde Lindhorst geholfen hätten. Ebenso seien sie etwa in Rodenberg im Einsatz gewesen und hätte beim Befüllen von Sandsäcken intensiv mit angepackt. Klaus-Peter Grote lobte die „sehr große Bereitschaft“ in allen Wehren, sich in der Notlage einzubringen.
Insgesamt wurden 93 der Ehrennadeln in der Samtgemeinde Lindhorst übergeben.
Foto: bb