Projektleiter Eberhard Greuel von der Schule am Schlosspark betont: „Die Liebe zum Detail steht bei uns im Vordergrund und besitzt einen hohen pädagogischen Stellenwert. „ Spielerisch trainieren die Schüler Teamarbeit, zielgerichtetes Arbeiten und Ausdauer, sie lernen mit Misserfolgen umzugehen und erwerben über die technischen und bastlerischen Fertigkeiten hinaus auch eine Menge Sozialkompetenz. Alles Fähigkeiten, die im Berufsleben unbedingt erforderlich sind.” Der Schulelternrat der Schule am Schlosspark organisiert wieder eine Cafeteria. Vorsitzender Gerd Besser: „Auch die Elternschaft ist stolz auf die Leistungen unserer Kinder und unterstützt die Modellbahn. Kuchenspenden sind herzlich willkommen, der Erlös dient der weiteren Arbeit.”
Höhepunkte der Anlage dürften die Abschnitte sein, die auch schon im Schalterraum der Sparkasse in Stadthagen zu sehen waren: „Die Mülldeponie brennt” mit äußerst echter Feuersimulation; „Es lebe die deutsch-französische Freundschaft”; „Bergkirchen II mit der Schwarzwaldklinik” mit dem selbstständig fahrenden Schulbus und vor allem „Castor-Blockade in Gorleben” mit großer Demonstration, auch der „schwarze Block” darf nicht fehlen, mit dem Gorleben-Treck der Bauern aus dem Wendland. Natürlich jede Menge technische Spielereien, die die Zuschauer selbst einschalten können, und viele „Szenen aus dem Leben” wie zum Beispiel dem unvermeidlichen Eckenpinkler, der sich unbeobachtet glaubt, den spielenden Kindern, den kleinen und großen Unfällen mit viel Polizei und Feuerwehr mit blinkendem Blaulicht. Echte Polizisten und Feuerwehrleute sind darum extra eingeladen und bezahlen 50 Cent weniger Eintritt.
Die Schirmherrschaft hat wiederum Bürgermeister Bernd Hellmann übernommen. Er betont: „Diese tolle Arbeit an den Schulen unterstützt die Stadt gerne; die Anlage ist ein Juwel und sollte viel mehr ins Stadtmarketing einbezogen werden.” Neu und erstmalig dabei ist der neu gegründete Modell-Eisenbahn-Club (MEC) Stadthagen, dessen Mitglieder schon seit Jahren die Schulmodellbahn unterstützen. Der Verein hat sich die weitere Unterstützung der Schüler zur Aufgabe gemacht und plant als eigenes Projekt den Nachbau der Strecke Rinteln-Stadthagen. Der MEC zeigt die ersten Module vom Bahnhof Stadthagen West, der „in echt” nur noch teilweise und für die Museumsbahn besteht. Der Aufbau trifft zeitlich mit den Projekttagen und dem Tag der offenen Tür der Schule am Schlosspark zusammen, sodass schon am Freitag die Züge fahren.
Termine: Freitag, 5. Februar 8 bis 12.30 Uhr für Schulklassen; 14.30 bis 17 Uhr Tag der offenen Tür, Sonnabend 6. Februar 10 bis 17 Uhr, Sonntag 7. Februar 10 bis 17 Uhr. Die Ausstellung ist rollstuhlgerecht. Foto: privat