Zeitnah, so versprach Schröder, werde jetzt auch der Vordruck für die Beantragung von Ortsratsmitteln durch Vereine in das Internetportal der Stadt eingestellt. Damit, so hofft der Ortsrat, wird man mehr über den jeweils beantragenden Verein und seine Strukturen erfahren und so eine bessere Entscheidungsmöglichkeit für die Mittelvergabe haben.
Ärgerlich, so Kai Steding von der CDU, sei während des Altstadtfestes der Mangel an öffentlichen Toiletten gewesen: „Da hat sich so mancher in den Büschen in der Innenstadt entleert!” Und das auch in der Nähe des Nikolai-Kindergartens: „Wir werden bei künftigen Festen dieses Problem mehr im Augenmerk haben”, versprach Schröder.
Seit Jahren ein Dorn im Auge ist dem Ortsrat ein Anwohner an der Nordseite der Weserbrücke: „Wir haben schon mehrfach einen Baum- und Heckenschnitt angemahnt”, so Günther Maack, der den Gehweg unterhalb der Weserbrücke am Weserangerparkplatz zuwachsen sieht. Jetzt, so Maack, sollte man dem Grundstückseigentümer eine angemessene Frist zum Schnitt der Bäume und Hecke setzen und dann bei Nichteinhaltung eine Ersatzvornahme durch die Stadt durchführen lassen: „Die Rechnung ist dann bitte an den Grundstückseigentümer zu senden”, forderte Maack, der sich „...nicht auf der Nase herumtanzen lassen wollte! Heckenschnitt ist auch bei der Stadt Rinteln ein Thema im kommenden Herbst. Viele städtische Hecken sollen bis auf den Stock herunter geschnitten werden. Dafür stehen Mittel im Haushalt zur Verfügung. Dabei, so versprach Schröder, werde dann auch die Hecke entlang der Kompostanlage geschnitten, die ebenfalls bereits in den Gehweg hereinreicht.
Foto: ste