Die Anforderungen im Einsatz steigen nach den Worten des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Rainer Kuhlmann ständig. Daher sei eine entsprechenden Ausbildung wichtig. Als „zwingend erforderlich” nannte Kuhlmann daher den Bau der „Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz” bei Celle. Unverständlich sei allerdings, dass das Land Niedersachsen diese Investition aus den zusätzlichen Einnahmen der Feuerschutzsteuer bezahlen will. Diese Mittel würden auf der Gemeindeebene auch benötigt. Die Kreisfeuerwehr sei erfreut, so Kuhlmann, dass es nun nach einem entsprechenden Beschluss des Kreistages Nienburg zu einer gemeinsamen Leitstelle in Nienburg kommt. Diese „kleine Lösung” sei von der Kreisfeuerwehr und der Mehrheit im Schaumburger Kreistag angestrebt worden.
„Wir werden weniger, und immer weniger haben Bock auf Feuerwehr”, stellte Stadtbrandmeister Marko Bruckmann fest und appellierte an die Anwesenden, Mitgliederwerbung zu betreiben. Die 1. Hauptfeuerwehrfrau Martina Schillack wurde für eine 25-jährige Zugehörigkeit zur Wehr und der Hauptfeuerwehrmann Fritz Rösener für eine 60-jährige Mitgliedschaft in der Wehr geehrt. Rainer Kuhlmann hat Maic Schillack für eine 25-jährige aktive Dienstzeit das Niedersächsische Ehrenzeichen überreicht. Der Hauptfeuerwehrmann Frank Schier wurde zum Löschmeister und der 1. Hauptlöschmeister Sönke Schillack zum Brandmeister befördert.Foto: privat