Jeden Freitag versammeln sich etwa 15 Kinder in der fünften und sechsten Stunde in der Plattdeutsch AG. Es werden lustige Sprüche, Zungenbrecher, Rätsel und kleine Sketche eingeübt, die beim Erntefest oder bei Seniorennachmittagen auch aufgeführt werden. Sehr erfreut über diese Aktivitäten der Schule sind die Eltern und Großeltern, die auch die AG Plattdeutsch mit gestalten.
In jedem Schuljahr wird ein plattdeutscher Lesewettbewerb für die Kinder aus den Klassen 3 und 4 durchgeführt, der von der heimischen Volksbank unterstützt wird. Bei der Siegerehrung kurz vor den Osterferien gab es für die Teilnehmer kleine Sachpreise. Auch im Musikunterricht werden plattdeutsche Lieder wie „Von Herrn Pastor sien Kauh” gesungen. „Im Dorf Frille werden die Bemühungen um die plattdeutsche Sprache in hohem Maße geschätzt”, weiß Magrit Graefen. Die dörflichen Kulturgemeinschaftssitzungen werden nämlich weitgehend in plattdeutscher Sprache abgehalten, und bei den Wettbewerben „Unser Dorf hat Zukunft” werden die plattdeutschen Beiträge der Schule zur Begrüßung ins Programm übernommen. Foto: hb/m