Im ersten Teil ist zum Auftakt Claude Debussys „Prelude a l‘après midi d‘un faune” für Flöte und Klavier zu hören. Es folgen von Mozart die „Fantasie d-moll” für Klavier solo, Johann Christoph Friedrich Bachs „Sonate in d-moll” und „Variationes sérieuses” für Klavier von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Nach einer Pause wird das Konzert mit den „Etudes d‘exécution transcendante” von Franz Liszt fortgesetzt.
Julia Goldstein wurde 1964 in Moskau als Tochter eines Geigers und einer Violinpädagogin geboren. Im Alter von fünf Jahren erhielt sie den ersten Klavierunterricht.
Als 14-Jährige war Goldstein 1. Preisträgerin bei „Jugend musiziert”. Weitere Auszeichnungen im In- und Ausland sollten folgen. 1984 schloss sie ihr Musikstudium in Hannover in der Klasse von Professor Karlheinz Kämmerling mit der Staatlichen Musiklehrerprüfung und 1986 mit der Künstlerischen Reifeprüfung ab. Es folgte noch ein Aufbaustudium an der Folkwang-Hochschule in Essen in der Meisterklasse von Professor Boris Bloch, das sie 1991 mit dem Konzertexamen beendete.
Durch die enge Zusammenarbeit mit ihrem Vater, dem berühmten russischen Geiger Boris Goldstein, entwickelte sich im Laufe der Zeit eine besondere Affinität zur Kammermusik. Konzertengagements brachte sie mit vielen großen Orchestern im In- und Ausland zusammen. Neben ihrer solistischen und kammermusikalischen Tätigkeit hat sich Julia Goldstein-Manz auch als Klavierpädagogin einen Namen gemacht. Das Konzert wird von der Sparkasse Schaumburg gesponsert und steht unter der Schirmherrschaft von Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe.
Der Erlös des Konzertes kommt dem Projekt „Interhelp”, German Society for International Aid, und dem Projekt „Die Bundeswehr hilft Kindern in der Dritten Welt” zugute.
Eintrittskarten gibt es ab sofort zum Preis von 25 Euro beim Kulturverein (05722 / 3610) in der Tourist-Information. Foto: pr