Einigkeit herrschte im VA auch zur Frage der Geschwindigkeitsmessungen in Rinteln. Künftig soll - sofern es die Witterung und das Personal zulassen - zwei Mal pro Monat gemessen werden. Bisherige Messungen in der Schulstraße und Ritterstraße ergaben keine bis wenig signifikante Verstöße. So fuhren beispielsweise in der Schulstraße (Schrittgeschwindigkeit) von 139 gemessenen Fahrzeugen nur 19 Fahrzeuge schneller als 20 km/h; Spitzenreiter 28 km/h. In der Ritterstraße waren es sogar 327 gemessene Fahrzeuge, von denen die vorgeschriebenen 20 km/h nur 14 Fahrzeuge mehr als zehn km/h überschritten.
Nach Gesprächen mit „Pro Rinteln” und der Kirchengemeinde St. Nikolai wird auch der Adventszauber 2014 noch zwei Tage nach dem Weihnachtsfest veranstaltet. Während Pro Rinteln und die Aussteller sich für die Ausweitung des Weihnachtsmarktes einsetzten, hat die Kirchengemeinde wegen des Open-Air-Gottesdienstes zu Heiligabend eine andere Auffassung. Die Alternativörtlichkeit auf dem Kirchplatz fand allerdings im letzten Jahr auch zahlreiche Anhänger. Zur Kenntnis nahm der Verwaltungsausschuss, dass 13 Wohnung, die ehemals von britischen Militärangehörigen im Bereich Waldkaterallee/Wilhelm-Busch-Weg/Droste-Hülshoff-Straße bewohnt wurden, vom Bundesamt für Immobilienaufgaben verkauft werden sollen.
Ein durchweg positives Fazit gab es für die Stadtbücherei Rinteln, deren Wirtschaftlichkeit und Attraktivität vom Landesrechnungshof im Vergleich zu anderen Städten geprüft wurde. Rinteln hat demnach die Bücherei mit den geringsten Aufwendungen je Besucher und dem kleinsten Medienetat pro Ausleihe. Dennoch hat Rinteln im Vergleich die meisten Besucher und die meisten Entleihen von den Vergleichsstädten. Das zeugt von einer hohen Attraktivität der Bücherei, ist sich der Prüfer des Landesrechnungshof sicher. Foto: ste