Die Initiative „Champion Trees” ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (DDG) und der Gesellschaft Deutsches Arboretum (GDA). Seit 2009 sammeln die beiden Verbände bedeutende Bäume aller Arten und veröffentlichen deren Daten im Internet. Süntelbuchen sind dort bislang kaum vertreten. Das müsse sich ändern, befand Freundeskreis-Sprecher Michael Meier angesichts des seit gut einem Jahr eingesetzten Bemühens, der seltenen Abart der Rotbuche in der Region zwischen Bad Münder und Bad Nenndorf mehr Bedeutung zu verleihen.
Wie wiederholt berichtet, soll unter dem Thema „Tal der Süntel-Buchen” eine Verbindung zwischen beiden Kurstädten entstehen, die Wanderer, Radfahrer und Autofahrer zu besonders markanten Bäumen und weiteren Sehenswürdigkeiten bringt. Doch zunächst musste der Freundeskreis entscheiden, welcher Baum überhaupt zu melden sei. „Die schönste Süntelbuche steht zwar am Steinhof in Bad Münder”, glaubt Meier, „aber die größere und wohl auch ältere befindet sich in Lauenau”. Allerdings hätte vielleicht sogar die Bad Nenndorfer Allee eine Chance – wegen der dortigen Menge dieser knorrigen Hölzer auf engstem Raum. Inzwischen können Meier und sein Mitstreiter Hans-Joachim Rothe den Dendrologen sogar genau Daten über den Lauenauer Rekordbaum übermitteln. An einem nasskalten Vormittag ermittelten sie unter Verwendung entsprechender Hilfsmittel eine Kronenhöhe von exakt 14,36 Metern, einen Stammumfang in 1,20 Meter Höhe von 4,82 Meter und eine Kronenbreite von bis zu 24 Metern. Hätte es auf zwei Seiten nicht früheren Konkurrenzwuchs gegeben, würde dieser Wert wohl noch größer ausgefallen sein. Das Gesamtensemble, zu dem zwei aus den Wurzeln stammenden und bereits Jahrzehnte alte Ableger („Absenker”) gehören, dehnt sich sogar über 32,2 Meter aus. Der Kronenumfang des Mutterbaums beträgt 71 Meter. Mit den beiden bereits erwähnten Ablegern sind es sogar 89 Meter. An der Aufnahme in die „Champion Tree”-Liste sieht Rothe auf eine weiter wachsende Bedeutung des Lauenauer Exemplars. Aber vielleicht könnte der hiesige „fagus silvatica suentelensis” noch eine weitere Stufe erklimmen. Beim „Internationalen Tag des Baumes” am 25. April wird stets ein besonders ansehnliches Exemplar als „Champion Tree des Jahres” gekürt. Foto: al