Nach Geldabhebung ist besondere Vorsicht nötig. Diebe beobachten Senioren beim Bankbesuch und folgen ihnen. Nur soviel Bargeld mitnehmen, wie nötig ist, rät der Experte. Portmonees sollten zudem möglichst in verschlossenen Innentaschen der Kleidung dicht am Körper getragen werden.
Niemals Wertgegenstände wie Geldbörsen, Handtaschen oder Mobiltelefone beim Einkaufen aus der Hand legen. Bereits kurze unbeobachtete Momente reichen Langfingern zum Stehlen. Wertsachen oder Taschen beim Abstellen des Autos nicht im Fahrzeug zurückzulassen. Diese Dinge gehören nicht ins Fahrzeug und auch nicht in den Kofferraum. Sind Diebe erst im Fahrzeug, ist der Kofferraum schnell aufgebrochen.
Auch nach dem Einkauf beim Bezahlen oder Einräumen ist Vorsicht geboten, weiß der Experte. Während Sie die gekauften Waren wieder in den Einkaufswagen oder Ihre Tasche packen wird Ihre Geldbörse gestohlen, erklärt Matthias Auer.
Beim Bezahlen an Kasse oder Schalter sollten Einblicke in die Geldbörse oder Brieftasche vermieden werden. Trickdiebe auf öffentlichen Parkplätzen gehen in Teams vor und entwenden nach unterschiedlichen Ablenkungsmanövern Wertsachen aus den jeweiligen Fahrzeugen.
Während ihre Opfer gerade einparken oder von Einkäufen zu ihren Fahrzeugen zurückkehren, lenkt ein Täter die Personen ab, während ein zweiter die Gelegenheit nutzt, um beispielsweise die Handtasche von der Rücksitzbank zu entwenden. Der dritte im Bunde steht in aller Regel Schmiere und sichert das Umfeld.
Die Ablenkungen variieren dabei von Fall zu Fall.