„We were one big family”, wir waren eine große Famlie. Mit diesen Worten hat Meshack einen Musikshop während der diesjährigen Kinder-Bibel-Tagen in Rodenberg beschrieben. Er kommt aus Südafrika und singt in der Band des Kirchenkreises Devhula-Lebowa, der eine Partnerschaft mit dem hiesigen Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg pflegt – seit mehr als drei Jahrzehnten. Alle vier Jahre kommt eine südafrikanische Delegation ins Schaumburger Land. Im vergangenen Jahr hatte die St. Jacobi-Kirche ihr 975-jähriges Bestehen gefeiert, jetzt feierte sie den besonderen Besuch der weitgereisten Gäste. Meshack ist einer von fünf mitgereisten Bandmusikern. In einem musikalischen Workshop gleich zu Beginn des Aufenthaltes erlebten Südafrikaner und Deutsche, was echte Partnerschaft und echter Austausch sein können: Gegenseitig brachten sie sich ihre Songs bei. Dabei war auch Liedgut für die Kinder-Bibel-Tage in Rodenberg, der Funke sprang sofort über. Das Resultat ließ sich bei drei Konzerten in Rinteln, Rodenberg und Hessisch Oldendorf erleben. Die lebendige, intensive und fröhliche Atmosphäre spürte wohl jeder. Der Kulturaustausch als Beitrag, um Angst und Vorurteile gegenüber dem Fremden abzubauen, ist laut Martina Brose, Diakonin in Rodenberg und Kirchenkreisjugendwartin, in vollem Umfang gelungen. Die jungen Besucher der Kinder-Bibel-Tage zeigten sich vom ersten Moment an fasziniert. Sie tanzten mit der Band, wollten Autogramme sammeln, die Sängerin Annah gar nicht mehr loslassen und dem Bandleader Meshack ganz viel erzählen. Einziges Hindernis: die Sprache. So manches Kind gelobte daher, nun auf jeden Fall Englisch lernen zu wollen. Ein offener Abend mit den Gästen, ein Kinoabend zur Kultur der Venda mit dem Film „Elewani” und anschließendem Austausch sowie ein Besuch der Delegation im Flüchtlingsheim in Rinteln rundeten das Programm ab. Den bereichernden Kulturaustausch hatte unter anderem die Bingo-Umweltstiftung ermöglicht. Sie will das Projekt mit bis zu 6.000 Euro fördern. Die Stiftung unterstützt Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungsarbeit und der Denkmalpflege. Dabei finanziert sie sich vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie. Weitere Informationen unter www.bingo-umweltstiftung.de. Foto: privat