SACHSENHAGEN (gi). Nach 33 Jahren Dienstbereitschaft geht der Unimog der Ortsfeuerwehr Sachsenhagen nun in den wohlverdienten Ruhestand. „Das Fahrzeug hatte 175.000 Mark gekostet”, sagte Ortsbrandmeister Stephan Alms. Umgerechnet auf die Kosten müsste das neue TLF 3000 mit Rosenbaueraufbau und einem Wassertankinhalt von 4000 Litern 70 Jahre halten. Im August wurde das Fahrzeug abgeholt, es hatte bereits einen Einsatz. Ja, der „Neue” ist schon eine markante Erscheinung, er hat 345.000 Euro gekostet und könnte den einen oder anderen technisch Interessierten für einen aktiven Dienst in der Ortswehr motivieren. Auch die Beschriftung ist zukunftsweisend mit Ortswehr Sachsenhagen-Auhagen. Darauf wies Samtgemeindebürgermeister Jörn Wedemeier hin, obwohl die Kooperation noch nicht ins Leben gerufen wurde.. Brandmeister Ralf Hermann wünschte allzeit gut Fahrt, es gäbe an dem neuen Fahrzeug nichts zu meckern. Pastor Norbert Kubba nahm mit einer Wasserflasche die Segnung des Fahrzeuges vor. Es solle vorsichtig gefahren werden, damit kein Helfer und auch das Fahrzeug nicht zu Schaden kommen. Die Übergabe des neuen Fahrzeuges ließ sich Landrat Jörg Farr nicht nehmen. Die Helfer müssten sich auf neue Lagen einstellen, ein Beispiel seien die Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz vor wenigen Monaten gewesen. Mit dem neuen Tanklöschfahrzeug können sicher und schnell die Einsätze abgeleistet werden. Bürgermeister Ralf Hantke berichtete davon, dass er bei einer Probefahrt des TLF 3000 noch nie solch glücklich aussehende Feuerwehrleute gesehen habe. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote berichtete von Neuzugängen in der Coronazeit bei den Feuerwehren im Landkreis Schaumburg (3,5 Prozent). Er hofft, dass der Aufwärtstrend so weitergehe. Grote zollte den Kameraden und Kameradinnen einen unglaublichen Respekt, sie seien in der eineinhalbjährigen Coronazeit sehr diszipliniert gewesen. Foto: gi