Der große Heimat-Check – Auswertung Obernkirchen | Schaumburger Wochenblatt

01.10.2025 08:08

Der große Heimat-Check – Auswertung Obernkirchen

. (Foto: nd)
. (Foto: nd)
. (Foto: nd)
. (Foto: nd)
. (Foto: nd)

Die Stadt Obernkirchen überzeugt im Heimat-Check 2025 mit einem Gesamtdurchschnitt von 6,41 Punkten und erreicht damit Platz 3 im Landkreis Schaumburg. 78 Teilnehmer haben sich an der Bewertung beteiligt.

Besonders stark schneidet Obernkirchen in der Gesundheitsversorgung (7,64 Punkte) ab und führt diese Wertung im regionalen Vergleich sogar an. Ebenfalls überdurchschnittlich bewertet werden Sport & Vereine (7,51), Familie & Kinder (7,35) sowie Seniorenfreundlichkeit (7,27). Damit hebt sich Obernkirchen deutlich als attraktiver Wohn- und Lebensstandort für Familien und Senioren hervor. Zu den weiteren Stärken zählen die Bereiche Sauberkeit (7,14) und Einzelhandel (6,99), die beide oberhalb des Regionsmittels liegen. In Sachen Infrastruktur & Servicequalität (6,72) und Sicherheit (6,67) erreicht Obernkirchen solide Werte.

Die Gastronomie wird mit 6,47 Punkten rund um den Mittelwert bewertet. Lebensqualität wird mit 6,40 knapp unter dem städtischen Schnitt, aber deutlich unter dem Regionsdurchschnitt (7,13) beurteilt.

Im unteren Bereich der Bewertungsskala zeigen sich Schwächen bei Digitalisierung & Klima (5,22), im Bereich Verkehr (5,05) sowie besonders beim ÖPNV (4,08), der im regionalen Vergleich kritisch abschneidet. Hier besteht erheblicher Handlungsbedarf.

So bewerten die Obernkirchener

Die Rückmeldungen zeigen ein breites Meinungsspektrum: Viele wünschen sich einen besseren Ausbau und Zustand der Radwege, mehr Treffpunkte gegen Einsamkeit im Alter sowie mehr flexible Betreuungsplätze und Kita-Zeiten für junge Familien. Kritisiert werden oft der Zustand öffentlicher Flächen, begrenzte Nahverkehrsverbindungen und die Parkplatzsituation. Zahlreiche Stimmen fordern zudem eine Wiederbelebung der Innenstadt, gezieltere Verkehrsberuhigung und eine stärkere Anerkennung ehrenamtlichen Engagements.

Mehrfach werden außerdem genannt:

- Wunsch nach einem gezielten Konzept gegen Leerstand in der Innenstadt.
- Ausbau der Fahrradwege und bessere Abstellmöglichkeiten.
- Verbesserung beim öffentlichen Nahverkehr, insbesondere außerhalb der Schulzeiten.
- Mehr Sitzgelegenheiten und Grünflächen im Stadtgebiet.
- Förderung von kleinen Geschäften und Kulturangeboten.

Positiv hervorgehoben werden die vielfältigen Sport- und Vereinsangebote, das soziale Zusammenleben und die Schönheit der Bergstadt. Vereinzelt wird der Wunsch geäußert, die besonderen Merkmale Obernkirchens wie die nördlichste Bergstadt Deutschlands oder lokale Kultur- und Naturhighlights noch stärker zu betonen und touristisch herauszustellen.

Fazit

Obernkirchen präsentiert sich als familienfreundlicher und lebenswerter Standort mit besonders guten Gesundheits-, Vereins- und Familienwerten – sowohl für Senioren als auch für Familien mit Kindern. Die Herausforderungen liegen hauptsächlich in den Bereichen Mobilität und Digitalisierung sowie beim Nahverkehr, wo erheblicher Nachholbedarf besteht.


Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt
north