Schluss mit Blutegeln im Wasser - Das heutige Freibad Rodenberg wurde 1975 fertiggestellt | Schaumburger Wochenblatt

31.07.2025 09:37

Schluss mit Blutegeln im Wasser - Das heutige Freibad Rodenberg wurde 1975 fertiggestellt

Dieses Luftbild zeigt das Freibad nach der Fertigstellung 1975. (Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg)
Dieses Luftbild zeigt das Freibad nach der Fertigstellung 1975. (Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg)
Dieses Luftbild zeigt das Freibad nach der Fertigstellung 1975. (Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg)
Dieses Luftbild zeigt das Freibad nach der Fertigstellung 1975. (Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg)
Dieses Luftbild zeigt das Freibad nach der Fertigstellung 1975. (Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg)

Vor rund 50 Jahren wurde das Freibad in Rodenberg mit seiner gegenwärtigen Beckenlandschaft fertiggestellt. Die neue Anlage bedeutete damals einen großen Fortschritt gegenüber dem vorherigen Bad, das sich an selber Stelle befand.

Sicher ist die heutige Anlage mittlerweile auch in die Jahre gekommen, hier planscht man jedoch in glasklarem, gechlortem Wasser. Das Vorgängerbad war noch deutlich anders gestaltet. Eingeweiht im Jahr 1935 glich es eher einem Natur-Bad. Damals gab es kein durchgängig geschlossenes Beton-Becken. Die Einfassung bestand auch noch in den 60er Jahren aus Steinen, an manchen Stellen befand sich Beton, etwa in der Sprunggrube. Schwimmer- und Nichtschimmer-Becken trennte ein Holzbalken. Die Badegäste zogen sich damals noch in den freistehenden Umkleide-Kabinen Nummer 1 bis 10 um.

Ohne Filter-Anlage und zumindest anfangs aus der Aue gespeist, ließ sich die Wasser-Qualität nicht mit der heutigen vergleichen. Neben den Schwimmern fühlte sich viel Getier im Wasser wohl. Und bei manchem Blut-Egel durften die Badenden nicht zimperlich sein. Trotz regelmäßigem Wasser-Wechsel und Reinigung auch mit Hilfe der Feuerwehr, ließ sich auf dem damaligen technischen Stand keine dauerhafte Verbesserung erreichen. Ungeachtet der Mängel fand das Bad großen Anklang. Mancher der älteren Rodenberger wird sich noch erinnern, hier das Schwimmen erlernt zu haben.
Die neue „Badeanstalt“ wurde 1975 fertiggestellt, mit der Beckenlandschaft in heutigem Zuschnitt. Auch das Gebäude mit Sanitäranlagen, Umkleiden, Kiosk und dem Kassenraum besteht in seiner Kernsubstanz bis heute. 1999 ließ die Samtgemeinde auf ein fortschrittliches System zur Wassererwärmung umrüsten. Seitdem sorgt eine Solarheizung mit Hilfe von schwarzen Absorber-Matten, in denen die Sonne das Wasser erhitzt, für angenehme Temperaturen im Bad. Nach der langen Nutzung begannen sich die Matten aufzulösen. Diese wurden nun ersetzt und sorgen seit dem Start der aktuellen Saison für warmes Wasser im Becken.
Weit größere Maßnahme stehen jedoch noch an. 2022 beschloss der Samtgemeinderat, dass das Bad erhalten und saniert werden soll. Das Verwaltungsteam sucht hierzu nach passenden Förderprogrammen, welche die Finanzierung der Modernisierung unterstützen sollen.
Foto: Archiv Museumslandschaft Amt Rodenberg


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north