Vorsicht beim Abflammen | Schaumburger Wochenblatt

05.05.2025 16:08

Vorsicht beim Abflammen

Beim Umgang mit Abflammgeräten sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. (Foto: bb)
Beim Umgang mit Abflammgeräten sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. (Foto: bb)
Beim Umgang mit Abflammgeräten sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. (Foto: bb)
Beim Umgang mit Abflammgeräten sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. (Foto: bb)
Beim Umgang mit Abflammgeräten sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. (Foto: bb)

Die Kreisfeuerwehr Schaumburg gibt einige Tipps zum sicheren Umgang mit Abflammgeräten, damit beim Beseitigen von Unkraut nichts schiefgeht.

Es grünt und blüht überall in den Gärten, es ist Frühling. Dabei sucht sich auch unbeliebtes Kraut seinen Weg aus den Fugen der Pflastersteine heraus. Hier kommen oftmals Abflammgeräte zum Einsatz, um die Pflänzchen loszuwerden. Bei dem Einsatz solcher Abflammgeräte sollten einige Sicherheitshinweise beachtet werden, wie die Kreisfeuerwehr in einer Pressemeldung festhält.
Das Gerät sollte nur genutzt werden, wenn es windstill ist, um Funkenflug zu
vermeiden.
Die Flächen sollten vorm Abflammen von Unrat, Ästen, Blättern befreit werden.
Bei Trockenheit sollte auf das Abflammen verzichtet werden, da die Gefahr einer Brandausbreitung groß ist.
Die Nutzer sollten ausreichend Abstand zu Grasland, Hecken, Häusern und Zäunen einhalten.
Außerdem ist es wichtig, grundsätzlich einen Wasserschlauch, eine gefüllte Gießkanne oder einen Feuerlöscher bereitzuhalten, um im Notfall eingreifen zu können.
Zudem fordert die Feuerwehr auf, beim Abflammen auf das Rauchen oder andere offene Feuerquellen zu verzichten.
Im Notfall sollte die 112 gewählt werden.
Foto: privat


Bastian Borchers
Bastian Borchers

Redakteur Schaumburger Wochenblatt

north