Zukunft gestalten mit klaren Schritten | Schaumburger Wochenblatt

Zukunft gestalten mit klaren Schritten

Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist.  (Foto: Christian Schwier)
Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist. (Foto: Christian Schwier)
Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist. (Foto: Christian Schwier)
Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist. (Foto: Christian Schwier)
Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist. (Foto: Christian Schwier)

Die evangelische Landeskirche Schaumburg-Lippe hat mit der Verabschiedung des Doppelhaushalts 2026/2027 eine solide Grundlage geschaffen, um kommende Herausforderungen aktiv anzugehen. Mit geplanten Ausgaben von über 15 Millionen Euro je Jahr sichert sie nicht nur ihre handlungsfähige Struktur, sondern setzt auch klare Prioritäten: Menschen und Gemeindeleben stehen im Mittelpunkt. Mehr als 70 Prozent des Etats fließen in Personal, das direkt in Seelsorge, Bildung und Gemeindearbeit investiert wird, ein Spitzenwert im Vergleich der evangelischen Landeskirchen.
Präsident des Landeskirchenamtes, Christian Frehrking, betont die stabile finanzielle Lage trotz notwendiger Einsparungen: „Wir verfügen über Rücklagen in Höhe eines Jahreshaushalts und können Veränderungen aus einer soliden Position heraus gestalten.“ Ein besonderes Augenmerk gilt der strategischen Reduzierung des Gebäudebestands bis 2035, um Ressourcen gezielter für lebendige Gemeinschaftsräume und wichtige Angebote vor Ort zu bündeln.
Dabei geht es nicht um Rückzug, sondern um eine bewusste Neuausrichtung. Die Landeskirche investiert in die Zukunft, indem sie Verwaltung effizienter gestaltet und die Gemeinden stärker vernetzt. Statt kleinteiliger Strukturen schafft sie einige Gesamtkirchengemeinden, um Zeit und Kraft für die eigentliche Gemeindearbeit freizusetzen.
Die Präsidentin der Landessynode, Daniela Röhler, bringt es treffend auf den Punkt: „Was bleibt? Dass Kirche sich immer wieder neu auf den Weg machen muss – mit weniger Fläche, mehr Begegnung und einem beachtlichen Hang zur Improvisation.“

Landesbischof Dr. Oliver Schuegraf betonte diesen Wandel in seinem Bericht, den er bei der Landessynode abgab, genauso. Er unterstrich, dass seine Landeskirche bereit für Veränderungen ist.: „Lebendige Hoffnung heißt: Kirche werden, die inmitten der Krisen bleibt und sich doch verändern lässt. Lebendige Hoffnung sucht Gemeinschaft, handelt barmherzig und wirkt heilsam. Ob wir Strukturen der Kirche gestalten, weltweite Partnerschaften pflegen, Menschen in Not begleiten oder Traumatisierung begegnen – um nochmals meine heutigen vier Beispiele zu nennen –lebendige Hoffnung ist die Kraft, die unser Handeln trägt.”


Nadine Dressler
Nadine Dressler
Redakteurin Schaumburger Wochenblatt.

Nadine Dressler ist seit Anfang 2024 als Redakteurin beim Schaumburger Wochenblatt tätig. Sie betreut schwerpunktmäßig die redaktionellen Belange der Bereiche Bückeburg, Obernkirchen, Auetal und Bad Eilsen. Vereine und Initiativen können können ihre Pressemitteilungen gern direkt an n.dressler@schaumburger-wochenblatt.de senden.
north