Oberst Hans Heinrich Heidmann, der stellvertretende General der Heeresflieger, bestätigte, dass die Reservistenarbeit sich in den letzten Jahren gewandelt habe, „aber aus meiner Sicht überhaupt nicht an Bedeutung verloren habe”. Aktive Soldaten und Reservisten, so Heidmann, stehen „gemeinsam Schulter an Schulter im Dienst für unser Land”. Immer wieder würden Offiziere und Unteroffiziere der Reserve Wehrdienst leisten und das Stammpersonal der Heeresfliegerwaffenschule ergänzen oder vertreten, unter anderem in Stabsfunktionen, im Ausbildungsdienst und als Unterstützungspersonal. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy erklärte die allgemeine Wehrpflicht für „unverzichtbar”. Sie habe sich bewährt und eine Abschaffung „wäre falsch”. Der Abgeordnete rechnet mit keinen gesetzlichen Änderungen bis zum Jahr 2010. Es müsse aber, so Edathy, auch eine Wehrgerechtigkeit herrschen. Es dürfe kein Glücksspiel sein, ob man gezogen werde oder nicht.
Sebastian Edathy hält nichts davon, wenn Soldaten Aufgaben im Inneren des Landes übernehmen. Soldaten seien Spezialisten wie die Polizisten auch. Es sei falsch, Soldaten zu Hilfspolizisten und Polizisten zu Hilfssoldaten zu machen. Der CDU-Landtagsabgeordnete Friedel Pörtner bekannte sich zur allgemeinen Wehrpflicht „ohne Wenn und Aber über 2010 hinaus”. Die Stadt Bückeburg müsse Rahmenbedingungen schaffen, damit die Bundeswehr nicht auf den Gedanken komme, Bückeburg zu verlassen. „Wir als Stadt Bückeburg stehen zur Bundeswehr in allen ihren Teilen”, erklärte Bürgermeister Reiner Brombach. Die Bundeswehr sei der größte Arbeitgeber mit über tausend Arbeitsplätzen. Die Investitionen geben uns Hoffnung, so Brombach, dass der Standort auf viele Jahre gesichert ist.
Für eine langjährige Mitgliedschaft wurden Lothar Hage, Walter Kälberloh, Wolfgang Kurbjuhn, Claus Reinhard, Dietmar Werhahn (alle 30 Jahre); Wilfried Döhrmann, Wilfried Krull, Helmut Wirauskiy (alle 35 Jahre), Herbert Bremer, Heinrich Rohde (beide 40 Jahre); Dieter Bierbaum, Bruno Horstmeyer und Anno Madretzki (alle 45 Jahre) geehrt.
Foto: hb/m