Spurenlesen im Winter, Adlerhorst und Weidenhütten bauen, Lebensräume der Waldtiere erkunden, Wasser analysieren und mikroskopieren - das sind einige der Punkte aus dem umfangreichen Programm, welches die drei Leiterinnen der Jugendgruppe „Die Jungfüchse” ihren Schützlingen bieten werden. „Wir wollen den Kindern und Jugendlichen der Natur nahe bringen, ihnen die Möglichkeit geben sie mit allen Sinnen zu erfahren”, erläuterte Cordula Hartje.
Ebenso gehe es darum, den Mädchen und Jungen ein besonderes Gemeinschaftserlebnis in der Gruppe zu vermitteln.
Am 1. November soll der Start für die Jugendgruppe erfolgen, das Angebot richtet sich an Jungen und Mädchen im Alter von etwa sechs bis zwölf Jahren. Das Projekt wird von der Jägerschaft Schaumburg unterstützt. Lucie Hüttermann erklärte, dass eine Jugendgruppe in dieser Form niedersachsenweit einzigartig sei.
Die jungen Mitglieder sollen dabei Kenntnisse erwerben etwa über die Zusammenhänge in einem Biotop, das richtige Verhalten in der Natur, den unterschiedlichen Gesang der Vögel oder den die Lebensräume- und Gewohnheiten der Säugetiere in Wald und Flur. Ebenso geht es um Pflanzen, Gefahren in der Natur oder die Arbeit von Förster und Jäger. Bei allen Treffen soll jedoch Spaß und Spiel sowie das Erlebnis in der Gruppe eine wichtige Rolle spielen. Gleichzeitig wollen Cordula Hartje, Lucie Hüttermann und Nora Salland auch den Sinn für den Naturschutz fördern.
Die Jugendgruppe kann das Forsthaus Halt im Bückeberg oberhalb Wendthagens und die Umgebung für ihre Aktivitäten nutzen. So ist auch ein Raum für Bastelarbeiten oder die Mikroskopie von Kleinstlebewesen vorhanden.
Die Gruppe wird sich jeden ersten Sonnabend im Monat in der Zeit zwischen 10 Uhr und 12 Uhr treffen. Über viele Teilnehmer beim Auftakt am 1. November würden sich die drei Betreuerinnen sehr freuen. Die Mädchen und Jungen sollten wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen.
Weitere Informationen geben gern Cordula Hartje ab 19 Uhr unter 05721/929423 und Lucie Hüttermann unter 0177/3526536, sie nehmen auch genauso wie die Jägerschaft Schaumburg unter 05721/994947 Anmeldungen entgegen.Foto: bb