Der Hobbypaläontologe hat umfangreiche Erfahrung als Fossiliensammler. Die Veranstaltungen richten sich an Laien, die unter fachkundiger Leitung einen Steinbruch besuchen möchten. Mike Polschinski gibt zunächst im Museum eine Einführung in die erdgeschichtliche Formation des jeweiligen Steinbruchs. Natürlich werden Hinweise, wie man Fossilien finden kann und wie man mit ihnen umgehen sollte, nicht fehlen. Folgende Exkursionstermine gibt es: 9. Mai, 13. Juni, 11. Juli, 8. August, 12. September und 10. Oktober. Treffpunkt ist jeweils um neun Uhr im Medienraum des Museums. Die Exkursionen enden gegen 15 Uhr. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten. Kinder, in Begleitung eines Erziehungsberechtigten, sollten mindestens acht Jahre alt sein, wenn sie an einer Exkursion teilnehmen möchten. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Jeweils eine Woche nach der Exkursion werden in diesem Jahr erstmalig Präparationskurse angeboten. Von zehn bis 17 Uhr erhalten die Kursteilnehmer eine Einführung in die mechanische Präparation. Die eigenen Fundstücke werden durch den Einsatz von verschiedenen Werkzeugen in ansehnliche Schaustücke verwandelt. Die Termine: 25. April, 16. Mai, 20. Juni, 19. Juli, 15. August und 20. September. Da auch hier die Teilnehmerzahl beschränkt ist, wird um Anmeldung gebeten. Kinder, in Begleitung eines Erwachsenen, sollten mindestens zehn Jahre alt sein. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben. Information im Museum für Bergbau und Erdgeschichte, Rintelner Str. 396, 32457 Porta Westfalica, Telefon 05722-90223 oder s.riedmayer@minden-luebbecke.de