Thea Notnagel hob als Sprecherin der Jury vor der Siegerehrung hervor: „Sie alle haben das Thema hervorragend umgesetzt. Unabhängig von der Platzierung dürfen sie sich alle als Gewinner fühlen.” 15 Nachwuchsköche aus ganz Niedersachsen waren zum an der BBS-Stadthagen ausgetragenen Wettbewerb um den „Rewe-Pokal-Niedersachsen” angetreten. Teilnehmen können Auszubildende aus dem zweiten und dritten Lehrjahr. Für die jungen Köche galt es, in Stadthagen eine Schauplatte zum Thema „Das Beste vom Kalb” zu erstellen.
Mit Sarah Kathrey entschied die „Lokalmatadorin” den Wettbewerb für sich. Die junge Frau im dritten Lehrjahr absolviert ihre Ausbildung an der BBS und beim Restaurant „Zum Dicken Heinrich” in Lüdersfeld. Für das ausgiebige Training in den vergangenen drei Monaten opferte sie viel Freizeit. Die intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb mit Unterstützung von Lehrherr Martin Parno zahlte sich offenbar aus. Alle zu erbringenden Leistungen, von den Planungen bis zur Ausführung, der absolut exakten Arbeit an ihrer Schauplatte, die selbstverständlich auch nach dem Geschmack beurteilt wurde, haben auf den Punkt gestimmt. Jury-Mitglied Thea Notnagel wies darauf hin, dass sich Sarah Kathrey in einem starken Feld durchgesetzt hat. „Die Teilnehmer haben uns die Bewertung nicht leicht gemacht, die guten Ergebnisse lagen eng beieinander”, erklärte sie. Kathrey verwies Martin Meinecke vom Best-Western-Premier Parkhotel aus Hannover Kronsberg und Ken Heinsohn von Prüsers Gasthof aus Hellwege auf die Plätze zwei und drei.
Gemeinsam mit Lehrherr Martin Parno gratulierte der Abteilungsleiter Gastronomie der BBS Ralph Kerkamm der Siegerin. Es sei ein außerordentlicher Erfolg, dass der Pokal für Niedersachsen zum wiederholten Mal in Schaumburg gelandet ist, so Kerkamm. Für Sarah Kathrey ergebe sich jetzt die Gelegenheit, in der Endausscheidung noch mehr zu erreichen. Sie qualifizierte sich mit ihrem Sieg für die Teilnahme am Rewe-Deutschland-Pokal in Mainz. Für den Gewinner des Wettbewerbs auf nationaler Ebene winkt als Preis eine einwöchige Fortbildung an einer Fachakademie in Amerika. Foto: bb