Mit einer Adventsandacht und dem Singen der passenden Lieder stimmten sich die Senioren gemeinsam auf das Weihnachtsfest ein. Neben Kaffee und Kuchen wurde den Gästen dabei auch ein ansprechendes Programm geboten - ein Programm „ganz im Zeichen von Nikolaus”.
Pastorin Astrid Bunselmeyer erinnerte noch einmal an das, was viele Menschen entweder vergessen haben - oder noch gar nicht wussten: Der heilige Nikolaus, Namensgeber der Sankt-Nikolai-Kirche, war einst Bischof von Myra in Kleinasien, der heutigen Türkei. Der spätere Patron der Seefahrer und Händler, in der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts der Christenverfolgung ausgesetzt, soll einer der 318 Teilnehmer des Ersten Konzils von Nicäa gewesen sein.
Nikolaus ist seither einer der populärsten christlichen Heiligen. Seine Tätigkeit hat zu vielfältiger Legendenbildung beigetragen. Einmal verschaffte er dem hungernden Myra auf wunderbare Weise eine Getreidelieferung, einmal rettete er die Kinder von Myra vor der Entführung durch Seeräuber, ein anderes Mal verhalf er einem armen Mädchen zur Heirat, die sich ihr Vater nicht leisten konnte. -
Und dennoch haben die christlichen Religionen mit dem Nikolaus ein Problem: Der stand nämlich praktisch „Pate” für den Weihnachtsmann - und der ist in den Kirchen bekanntlich „Persona non grata”. Foto: km